Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Siddha-Elixier, Ätiologie und Ernährung bei polyzystischem Ovarialsyndrom
Details
Dieses Buch hilft, die allgemeinen Symptome, die Diagnose und die Ursachen von PCOS durchzugehen. Es spezifiziert auch die Siddha-Behandlung und den Ernährungsstil, den Patienten, die von PCOS betroffen sind, befolgen sollten. Es klärt auch darüber auf, dass für ein gesundes Leben die Nahrung deine Medizin und nicht die Medizin deine Nahrung sein soll. Die Ernährungsgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des körpereigenen Stoffwechsels, insbesondere bei Frauen, um eine normale Menstruation aufrechtzuerhalten. Hier werden bestimmte Ernährungsgewohnheiten auf der Grundlage von PCOS-Symptomkategorien und auch die Diät erwähnt, die von jeder Frau konsumiert werden kann, um ihr Fortpflanzungssystem zu stärken und ihren Menstruationszyklus zu regulieren.
Autorentext
M.Y. Risvan è molto interessata alla medicina siddha e a sensibilizzare le persone sul suo approccio terapeutico naturale. È attiva nella ricerca sui disturbi legati agli squilibri ormonali come la PCOS, i problemi mestruali ecc. Ha pubblicato un articolo sulla PCOS ed è stata premiata in conferenze nazionali siddha.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207524327
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207524327
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-52432-7
- Veröffentlichung 15.05.2024
- Titel Siddha-Elixier, Ätiologie und Ernährung bei polyzystischem Ovarialsyndrom
- Autor M. Y. Risvan , M. Selvamanickam
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56
- Genre Nichtklinische Fächer