Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sigmund Freud gesammelte Werke / Zur Psychopathologie des Alltagslebens
Details
Sigmund Freud gesammelte Werke Band 13: Zur Psychopathologie des Alltagslebens.
Sigmund Freud gesammelte Werke Band 13: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Der österreichische Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker war Begründer der Psychoanalyse und gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien und Methoden werden bis heute diskutiert und angewendet, aber auch kritisiert. Freud führt in der Psychopathologie des Alltagslebens seine Theorie aus, wonach ein Großteil alltäglicher Fehlleistungen, wie das Versprechen, Vergessen, Verschreiben, Vergreifen, Verlegen von Gegenständen und anderen Fehlhandlungen und Irrtümern Ausdruck unbewusster Absichten ist.
Autorentext
Sigmund Freud, geboren am 6. Mai 1856 in Freiberg in Mähren und gestorben am 23. September 1939 in London, war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Er ist der Begründer der Psychoanalyse und gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien und Methoden werden bis heute diskutiert und angewendet, aber auch kritisiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Herausgeber epubli
- Gewicht 137g
- Untertitel Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum
- Autor Sigmund Freud
- Titel Sigmund Freud gesammelte Werke / Zur Psychopathologie des Alltagslebens
- Veröffentlichung 02.05.2021
- ISBN 978-3-7541-1545-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783754115459
- Jahr 2021
- Größe H190mm x B125mm x T7mm
- Anzahl Seiten 132
- Lesemotiv Verstehen
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Auflage 4. Aufl.
- GTIN 09783754115459