Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Signifikant(g) auf Tony Morrisons Postschwarzsein
Details
"Signifikant(g) auf Tony Morrisons Postschwarzsein" ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte zu den Romanen der afroamerikanischen Schriftstellerin Toni Morrison, die 1993 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Ihre Romane - The Bluest Eye, Song of Solomon, Tar Baby - werden unter den Vorzeichen von drei verschiedenen Konzepten kritisch diskutiert: Negriceness, Negritude und Negriticeness. Diese Konzepte dienen als theoretische Versuche, sowohl die inter- als auch die intrarassische Nähe der Hauptfiguren der Romane zu schwarzen und weißen kulturellen Welten und Werten zu messen. So wird Pecola Breedlove in The Bluest Eye aus der Perspektive der Negriticeness untersucht, was ihren Wunsch nach blauen Augen erklärt. In Song of Solomon wird Milkman Dead unter dem Gesichtspunkt der Negritude untersucht, die die persönliche Suche nach den Vorfahren seiner Familie und die Legende des fliegenden Sklaven in den Südstaaten der USA rechtfertigt. Was schließlich den Blick auf das Negritische betrifft, so assoziiert Jadine Childs in Tar Baby ihr doppelstimmiges Schwarzsein mit ihrem Leben zwischen den schwarzen Childs und den weißen Streets. Letztendlich bedeutet Morrisons Post-Blackness die Summe all unserer Schwarzheiten.
Autorentext
José Endoença Martins, ein afro-brasilianischer Romancier, Essayist und Wissenschaftler, hat mehr als 20 Bücher veröffentlicht, die sich mit den literarischen Erfahrungen von Autoren afrikanischer Abstammung beschäftigen. Er hat sowohl in Literaturwissenschaft als auch in Übersetzungswissenschaft promoviert. Er forscht unter anderem zu Gates' Konzept des Signifyin(g) und dessen Auswirkungen auf die schwarze Literatur.
Klappentext
"Signifikant(g) auf Tony Morrisons Postschwarzsein" ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte zu den Romanen der afroamerikanischen Schriftstellerin Toni Morrison, die 1993 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Ihre Romane - The Bluest Eye, Song of Solomon, Tar Baby - werden unter den Vorzeichen von drei verschiedenen Konzepten kritisch diskutiert: Negriceness, Negritude und Negriticeness. Diese Konzepte dienen als theoretische Versuche, sowohl die inter- als auch die intrarassische Nähe der Hauptfiguren der Romane zu schwarzen und weißen kulturellen Welten und Werten zu messen. So wird Pecola Breedlove in The Bluest Eye aus der Perspektive der Negriticeness untersucht, was ihren Wunsch nach blauen Augen erklärt. In Song of Solomon wird Milkman Dead unter dem Gesichtspunkt der Negritude untersucht, die die persönliche Suche nach den Vorfahren seiner Familie und die Legende des fliegenden Sklaven in den Südstaaten der USA rechtfertigt. Was schließlich den Blick auf das Negritische betrifft, so assoziiert Jadine Childs in Tar Baby ihr doppelstimmiges Schwarzsein mit ihrem Leben zwischen den schwarzen Childs und den weißen Streets. Letztendlich bedeutet Morrisons Post-Blackness die Summe all unserer Schwarzheiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Signifikant(g) auf Tony Morrisons Postschwarzsein
- Veröffentlichung 17.06.2024
- ISBN 978-620-7-62387-7
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9786207623877
- Jahr 2024
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Autor José Endoença Martins
- Untertitel Bewegliche schwarze Identitten und Festivitten
- Gewicht 167g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 100
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- GTIN 09786207623877