Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Simmel Lesen. Moderne, dekonstruktive und postmoderne Lektüren der Soziologie von Georg Simmel
Details
Stephan Moebius ist Soziologe und Kulturwissenschaftler. Derzeit lehrt er an der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen zu Soziologiegeschichte, klassischen und modernen soziologischen Theorien, Kultursoziologie, Wissenssoziologie, Politischer Soziologie, feministischen Theorien, französischer Soziologie, Anthropologie.
Obgleich Georg Simmel historisch zu den Klassikern soziologischen Denkens gehört, ist sein Denken immer noch von einer hohen Aktualität geprägt. Stephan Moebius weist in seiner vorliegenden Untersuchung nach, dass sich bei Simmel Denkbewegungen finden lassen, die sowohl modern, postmodern als auch poststrukturalistisch sind.
Ausgehend von einer Analyse eher randständiger Themen des Simmelschen Werkes, rückt Stephan Moebius diese ins Zentrum und weist ihnen eine gewichtige Bedeutung für den aktuellen soziologischen Diskurs zu. Die Gegenstände der Untersuchungen sind das Geheimnis, die Dankbarkeit, die Fremdheit und die Andersheit. Ist das Geheimnis konstitutiv sowohl für die Vergesellschaftung als auch für eine zu kommende Soziologie? Wie ist das Verhältnis zwischen Gabe und Dankbarkeit? Kann einer Gabe überhaupt gedankt werden, ohne die Gabe auszulöschen? Dies sind die Fragen, denen sich die dekonstruktiven Lektüren von Simmels Soziologie widmen.
In welchem Verhältnis steht die Fremdheitsauffassung von Georg Simmel zu derjenigen von Albert Camus? Im Anschluss an die moderne und postmoderne Lektüre der Fremdheit analysiert Stephan Moebius anhand kulturwissenschaftlicher und poststrukturalistischer Theorien die Konstituierungen kultureller, ethnischer und nationaler Identitäten und Alteritäten. Dadurch zeigt er auf, dass man Simmels Werk auf verschiedene Arten und immer ganz anders lesen kann.
Autorentext
Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seine Schwerpunkte sind Soziologiegeschichte, Soziologische Theorie und Kultursoziologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898212106
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2002
- EAN 9783898212106
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89821-210-6
- Titel Simmel Lesen. Moderne, dekonstruktive und postmoderne Lektüren der Soziologie von Georg Simmel
- Autor Stephan Moebius
- Untertitel Moderne, dekonstruktive und postmoderne Lektren der Soziologie von Georg Simmel
- Gewicht 204g
- Herausgeber ibidem
- Anzahl Seiten 150
- Genre Sozialwissenschaften allgemein