Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes
Details
Im Zentrum dieses Buches steht der fränkische Galilei, Simon Marius; er gehört zu den Astronomen, die vor 400 Jahren die astronomische Forschung durch die Einführung des Fernrohrs revolutioniert haben. Das Buch bietet in zwölf Kapiteln einen Überblick von den Anfängen der Astronomie, besonders in Franken, über die Entwicklung des astronomischen Weltbildes von der Frühen Neuzeit bis zur modernen Kosmologie. Basierend auf den neuen instrumentellen Möglichkeiten reifte ein ganz neues Bild vom Kosmos.
Autorentext
Homepage https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/index.html Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/GNT/research/nuncius.php Publikationen https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/publikat.php#2020
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783847238645
- Sprache Deutsch
- Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H226mm x B175mm x T31mm
- Jahr 2012
- EAN 9783847238645
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8472-3864-5
- Veröffentlichung 22.03.2012
- Titel Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes
- Autor Gudrun Wolfschmidt
- Untertitel Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 15
- Gewicht 893g
- Herausgeber tredition
- Anzahl Seiten 420
 
 
    
