Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste
Details
Im Common-Rail-Einspritzsystem bei Verbrennungsmotoren wird die Kraftstoffverteilerleiste durch pulsierenden Innendruck mit über 2000 bar beansprucht. Damit das Rail dauerfest ist, wird es autofrettiert. Sebastian Rogowski entwickelt mit Computersimulationen eine Prognosemethode für die Dauerfestigkeit des Rails. Dafür simuliert er ein Spannungsintensitätenfeld unter Berücksichtigung von Druckeigenspannungen und Innendruckbelastung. Der Autor kann so also Rissstoppkonturen in komplexen Bauteilen mit Eigenspannungen vorhersagen.
Der Autor:
Sebastian Rogowski ist Simulationsingenieur mit den Schwerpunkten statische FEM, Rissbildung und Materialmodellierung bei einem deutschen Automobilkonzern. Er hat berufsbegleitend an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig promoviert.
Autorentext
Sebastian Rogowski ist Simulationsingenieur mit den Schwerpunkten statische FEM, Rissbildung und Materialmodellierung bei einem deutschen Automobilkonzern. Er hat berufsbegleitend an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig promoviert.
Inhalt
Elastisch-plastisches Materialverhalten in der FEM-Berechnung.- Das Common-Rail-System und der Autofrettage-Prozess.- Detektion von Rissstoppkonturen.- Erstellung des Spannungsintensitätsfaktorfelds und Ermittlung der virtuellen Rissstoppkontur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658294816
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Anwendungs-Software
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658294816
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29481-6
- Veröffentlichung 14.02.2020
- Titel Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste
- Autor Sebastian Rogowski
- Untertitel AutoUni - Schriftenreihe 144
- Gewicht 236g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 141
- Lesemotiv Verstehen