Simulation von Kurzzeitermüdung metallischer Werkstoffe und Strukturen

CHF 98.55
Auf Lager
SKU
7CMCIQ00TBA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

In der Arbeit wird ein Prototyp für ein simulationsbasiertes Konzept zur Ermittlung der Lebensdauer metallischer Behälter bei Kurzzeitermüdung entwickelt. Es gilt alle relevanten Effekte, die in zyklisch hoch beanspruchten, durch lokal stark plastizierte Zonen gekennzeichneten metallischen Konstruktionen auftreten, zu berücksichtigen. Es wird ein elasto-plastisches Materialmodell für große Verformungen entwickelt, welches sowohl die wesentlichen Charakteristika der zyklischen Plastizität als auch aller relevanten Schädigungsphänomene der Kurzzeitermüdung - wie die Porenentstehung, das Wachstum und der Zusammenschluss der Mikroporen - beschreibt.
Anhand numerischer Studien werden in der Arbeit Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des modellbasierten Konzepts aufgezeigt. Dessen Umsetzung erfolgt auf Basis der Finite Elemente Methode, wobei die nicht hierarchische p-Formulierung zur Beschreibung rotationssymmetrischer und schalenförmiger Probleme zur Anwendung kommt.

Autorentext
Jan-Hendrik Hommel, Dipl.-Ing.: Studium im Fach Bauingenieurwesens an der Ruhr-Universität Bochum (1996-2001), Dr.-Ing: Promotion am Lehrstuhl für Statik und Dynamik an der Ruhr-Universität Bochum (2002-2007)

Klappentext
In der Arbeit wird ein Prototyp für ein simulationsbasiertes Konzept zur Ermittlung der Lebensdauer metallischer Behälter bei Kurzzeitermüdung entwickelt. Es gilt alle relevanten Effekte, die in zyklisch hoch beanspruchten, durch lokal stark plastizierte Zonen gekennzeichneten metallischen Konstruktionen auftreten, zu berücksichtigen. Es wird ein elasto-plastisches Materialmodell für große Verformungen entwickelt, welches sowohl die wesentlichen Charakteristika der zyklischen Plastizität als auch aller relevanten Schädigungsphänomene der Kurzzeitermüdung - wie die Porenentstehung, das Wachstum und der Zusammenschluss der Mikroporen - beschreibt. Anhand numerischer Studien werden in der Arbeit Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des modellbasierten Konzepts aufgezeigt. Dessen Umsetzung erfolgt auf Basis der Finite Elemente Methode, wobei die nicht hierarchische p-Formulierung zur Beschreibung rotationssymmetrischer und schalenförmiger Probleme zur Anwendung kommt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639006483
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H221mm x B156mm x T17mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639006483
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00648-3
    • Titel Simulation von Kurzzeitermüdung metallischer Werkstoffe und Strukturen
    • Autor Jan-Hendrik Hommel
    • Untertitel Konzept zur Lebensdauerermittlung
    • Gewicht 325g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 208

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470