Simulation von Netz-adaptiven Peer-to-PeerOverlay-Systemen
Details
Seit ihrem Aufkommen Ende der 1990er lässt sich der
Siegeszug der Peer-to-Peer Applikationen nicht
stoppen. Nach aktuellen Studien sind sie mittlerweile
zum größten Erzeuger von Internetverkehr geworden.
P2P-Overlays sind virtuelle, logische Netzwerke auf
Applikationsebene die unabhängig von darunter
liegenden Netzschichten sind. Dadurch können beim
Verschicken von Nachrichten in ungünstigen Fällen
IP-Netzwerkpfade mehrfach durchlaufen werden was den
Netzverkehr ansteigen lässt. In den meisten Overlays
kann während des Betriebs kein steuernder Einfluss
auf deren Topologie genommen werden um sie näher an
darunter liegende Netzschichten anzupassen und diesen
Nachteil so zu verringern. Auch kurzfristigen
Veränderungen in der Netzlast können solche Overlays
nicht entgegenwirken.
Um dies zu ermöglichen wurde das Active Virtual Peer
Konzept entwickelt. Dabei werden so genannte AVPs als
zusätzliche Komponenten und Steuerungselemente in ein
P2P-Overlay eingeführt.
Sie ermöglichen es optimierend auf Verbindungen, die
auf Applikationsebene bestehen, einzuwirken und so
die Netzlast drastisch zu verringern.
Autorentext
ist Diplom-Informatiker, Jahrgang 1979 und stammt aus der Rhön. Seit seinem Abschluss in Informatik und Linguistik an der Universität Würzburg lebt und arbeitet er als Software-Entwickler bei Würzburg.
Klappentext
Seit ihrem Aufkommen Ende der 1990er lässt sich der Siegeszug der Peer-to-Peer Applikationen nicht stoppen. Nach aktuellen Studien sind sie mittlerweile zum größten Erzeuger von Internetverkehr geworden. P2P-Overlays sind virtuelle, logische Netzwerke auf Applikationsebene die unabhängig von darunter liegenden Netzschichten sind. Dadurch können beim Verschicken von Nachrichten in ungünstigen Fällen IP-Netzwerkpfade mehrfach durchlaufen werden was den Netzverkehr ansteigen lässt. In den meisten Overlays kann während des Betriebs kein steuernder Einfluss auf deren Topologie genommen werden um sie näher an darunter liegende Netzschichten anzupassen und diesen Nachteil so zu verringern. Auch kurzfristigen Veränderungen in der Netzlast können solche Overlays nicht entgegenwirken. Um dies zu ermöglichen wurde das Active Virtual Peer Konzept entwickelt. Dabei werden so genannte AVPs als zusätzliche Komponenten und Steuerungselemente in ein P2P-Overlay eingeführt. Sie ermöglichen es optimierend auf Verbindungen, die auf Applikationsebene bestehen, einzuwirken und so die Netzlast drastisch zu verringern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639003406
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 84
- Genre Informatik & EDV
- Gewicht 142g
- Untertitel Steigerung der Performance von Peer-to-Peer-Netzwerken
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639003406
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00340-6
- Titel Simulation von Netz-adaptiven Peer-to-PeerOverlay-Systemen
- Autor Benjamin Borucki
- Sprache Deutsch