Sind die Medien immer auf der Seite der Anderen?

CHF 28.05
Auf Lager
SKU
M4B60TN0DTJ
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Bei der subjektiven Wahrnehmung medialer Inhalte kommt es oft zu Verzerrungen. Diese abweichenden Prozesse werden in der Sozialwissenschaft als Wahrnehmungsphänomene bezeichnet. Sie führen dazu, dass die soziale Realität und die Meinungen Anderer systematisch verzerrt wahrgenommen werden. Die Arbeit befasst sich mit dem Hostile Media Effekt, dem Konzept der feindlich verzerrten Medienwahrnehmung. Mit Hilfe einer Literaturstudie wurden zentrale Ursachen und Einflussfaktoren des Hostile Media Phänomens herausgearbeitet.

Autorentext

Julia Marlene Abendschön, B.A.: Bachelorstudium der Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenMasterstudium Management, Communication & IT am Management Center Innsbruck

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639473063
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 52
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639473063
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-47306-3
    • Veröffentlichung 09.02.2015
    • Titel Sind die Medien immer auf der Seite der Anderen?
    • Autor Julia Marlene Abendschön
    • Untertitel Zentrale Ursachen und Einflussfaktoren des Hostile Media Phnomens
    • Gewicht 96g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.