Sinn im Dialog

CHF 67.20
Auf Lager
SKU
2B41ANOTFSQ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In diesem Buch wird von einem grundlegenden Sinnverlangen ausgegangen, das nicht nur die Wechselfälle des Lebens durchzieht, sondern auch in der Auseinandersetzung mit den verschiedensten (Lern-) Gegenständen zum Ausdruck kommen kann. Dieses Sinnbedürfnis kann sich dabei sowohl im Dialog mit Menschen als auch im Dialog mit Gegenständen realisieren. Ob und vor allem wie besagtes Sinnverlangen im Fachunterricht eine Chance haben kann, wird aus Sicht verschiedener Fächer bzw. Fachdidaktiken diskutiert: Deutsch, Philosophie, Kunst, Biologie, Chemie, Religion, Sachunterricht, Englisch, Geographie und Sport. Ergänzt werden diese fachbezogenen Positionen zu den Möglichkeiten der Sinnkonstituierung durch Positionen der Allgemeinen Didaktik und einleitenden Ausführungen zum Sinnbegriff.

Die in diesem Buch eingeforderte Sinnorientierung auch für schulische Lernprozesse geht davon aus, dass eine am Sinn und am Subjekt orientierte Didaktik sowohl das Verstehen fachlicher Gegenstände befördern als auch emanzipatorische Bildungsprozesse im Blick behalten kann. Dieser didaktischpädagogische Ansatz zielt damit gleichermaßen auf sinnvolle, verständnisintensive wie auf persönlichkeitsbildende Lernprozesse. Es geht dabei um ein Lernen, bei dem die Lernenden Sinn konstituieren können und dürfen und zugleich um eine Lernatmosphäre im Sinne einer wechselseitigen Anerkennung Lernender und Lehrender als Partner in einem Dialog.


Autorentext

Dr. Ulrich Gebhard ist Professor für Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Biowissenschaften an der Universität Hamburg.


Klappentext

In diesem Buch wird von einem grundlegenden Sinnverlangen ausgegangen, das nicht nur die Wechselfälle des Lebens durchzieht, sondern auch in der Auseinandersetzung mit den verschiedensten (Lern-) Gegenständen zum Ausdruck kommen kann. Dieses Sinnbedürfnis kann sich dabei sowohl im Dialog mit Menschen als auch im Dialog mit Gegenständen realisieren. Ob und vor allem wie besagtes Sinnverlangen im Fachunterricht eine Chance haben kann, wird aus Sicht verschiedener Fächer bzw. Fachdidaktiken diskutiert: Deutsch, Philosophie, Kunst, Biologie, Chemie, Religion, Sachunterricht, Englisch, Geographie und Sport. Ergänzt werden diese fachbezogenen Positionen zu den Möglichkeiten der Sinnkonstituierung durch Positionen der Allgemeinen Didaktik und einleitenden Ausführungen zum Sinnbegriff. Die in diesem Buch eingeforderte Sinnorientierung auch für schulische Lernprozesse geht davon aus, dass eine am Sinn und am Subjekt orientierte Didaktik sowohl das Verstehen fachlicher Gegenstände befördern als auch emanzipatorische Bildungsprozesse im Blick behalten kann. Dieser didaktischpädagogische Ansatz zielt damit gleichermaßen auf sinnvolle, verständnisintensive wie auf persönlichkeitsbildende Lernprozesse. Es geht dabei um ein Lernen, bei dem die Lernenden Sinn konstituieren können und dürfen und zugleich um eine Lernatmosphäre im Sinne einer wechselseitigen Anerkennung Lernender und Lehrender als Partner in einem Dialog.


Zusammenfassung

"... theoretischen Tiefe, die durch zahlreiche praktische Beispiele illustriert wird, ist dieser Band für alle, die im Unterricht tatsächlich mit ihren SchülerInnen sprechen (wollen), empfehlenswert." (Nicola Mitterer, in: ide Informationen zur Deutschdidaktik, Jg. 39, Heft 3, 2015, S. 123 f.)


Inhalt
Sinn im Fachunterricht?- Facetten des Sinbegriffs.- Philosophieren mit Kindern: Sinnkonstitution im Gespräch.- Phantasie und Erfahrung: Zur Bedeutung des Gesprächs beim Ansatz der Alltagsphantasien.- Dialog und Sinnkonstitution im Religionsunterricht.- Sinnkonstruktion zwischen Gegenstandsorientierung und Subjektorientierung.- Methaphorische Fragestellungen im Literaturunterricht.- Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658015466
    • Editor Ulrich Gebhard
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2015
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783658015466
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-01546-6
    • Veröffentlichung 13.11.2014
    • Titel Sinn im Dialog
    • Untertitel Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht
    • Gewicht 376g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 282
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470