Sinnsuche und Genesung

CHF 41.05
Auf Lager
SKU
PKJAFPID3T7
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Suche nach Sinn ist zutiefst menschlich. Gilt das auch für seelische Ausnahmezustände? Auch für Psychosen? Welchen Stellenwert hat die Sinnsuche im Recoveryprozess? Mit welcher Konsequenz für Therapie, Pflege, Genesungsbegleitung? Dieses Buch nimmt den subjektiven Sinn von Psychosen und anderen psychischen Störungen, wie Depression, Manie und Trauma in den Fokus. Berichte von Erfahrenen und Angehörigen ergänzen die Schilderung von Psychotherapeuten aller Couleur und innovativen Institutionen. Den roten Faden liefern die Studien des Hamburger SuSi-Projekts, einer trialogischen Forschungsgruppe der UKE zur Bedeutung des subjektiven Sinns. Die Ergebnisse sind richtungsweisend für neue therapeutische Behandlungswege. Mit empirischen Belegen des Zusammenhangs von Besinnung und Genesung, einem klaren Auftrag an biographisch orientierte Psychotherapie und ersten Nachweisen der Wirksamkeit von Psychoseseminaren.

Autorentext
Friederike Ruppelt ist Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am UKE.

Klappentext

Die Suche nach Sinn ist zutiefst menschlich. Gilt das auch für seelische Ausnahmezustände? Auch für Psychosen? Welchen Stellenwert hat die Sinnsuche im Recoveryprozess? Mit welcher Konsequenz für Therapie, Pflege, Genesungsbegleitung? Dieses Buch nimmt den subjektiven Sinn von Psychosen und anderen psychischen Störungen, wie Depression, Manie und Trauma in den Fokus. Berichte von Erfahrenen und Angehörigen ergänzen die Schilderung von Psychotherapeuten aller Couleur und innovativen Institutionen. Den roten Faden liefern die Studien des Hamburger SuSi-Projekts, einer trialogischen Forschungsgruppe der UKE zur Bedeutung des subjektiven Sinns. Die Ergebnisse sind richtungsweisend für neue therapeutische Behandlungswege. Mit empirischen Belegen des Zusammenhangs von Besinnung und Genesung, einem klaren Auftrag an biographisch orientierte Psychotherapie und ersten Nachweisen der Wirksamkeit von Psychoseseminaren.


Inhalt
Einleitung: Dem Selbstverständlichen mehr Raum geben 9 GRUNDSÄTZLICHES Bedürfnis nach Sinn 19 Eigensinn und Psychose Ringen um Kooperation 32 Wie gesund ist krank? Argumente für eine anthropologische Sicht 36 Hoffnung macht Mut Recovery 53 Der Stellenwert von Sinn , Bedeutung und Aneignung Ich bin nicht ohne Grund ver-rückt 67 Gwen Schulz Der SuSi-Fragebogen ein Versuch, Sinn zu erfassen 72 »Veränderung, Entwicklung, Reifung« qualitative Erhebung zum Sinnerleben in Psychosen 90 Sabrina Koschinsky Sinnbedürfnis und Lebensqualität 98 Simone Nordmeyer Irren und Glauben subjektiver Sinn und Religion 104 Julia von Iljin Psychose oder Die Vision des Kreuzes 109 Robert Thessier Wie Andere den Sinn sehen Verständigung über Sinn »Unerwünschte Bereicherung« die Perspektive einer Mutter 117 Janin Berg-Peer Das Leben ist ein langer ruhiger Fluss ... 121 Beispiel für Sinnerfahrung als Angehörige Kirsten Khaschei Der Sinn der Krise auch für die Familie? 125 Christiane Uhlmann Gibt es ein gemeinsames Psychoseerleben bei Erfahrenen, Angehörigen und Helfern? 131 Welche Auswirkungen haben Psychoseseminare auf Sinnsuche? 138 Sinnsuche bei anderen Erkrankungen »Ich habe gelernt zu fühlen« mein Weg aus der Depression 151 Lilly Unverzagt Macht Depression Sinn? 154 Daniel Hell Gestärkt hervorgehen Erfahrungen mit Depression und Manie 159 Hendrik Meyer Aus Manien lernen? Sinnbedürfnis bei bipolaren Störungen 163 Fragebogenentwicklung zum subjektiven Sinn bipolarer Störungen Candelaria Mahlke Wachstum durch Trauma per aspera ad astra? 168 Martina Stubenvoll und Ingo Schäfer Lebenssinn und Sinnsuche bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen 177 Anja Mehnert Praktische Konsequenzen : Sinnbedürfnis und Therapie Die Bedeutung der Stimmen Erfahrungen des Stimmenhörer-Netzwerks 187 Suzanne, Julie Mewes und Jörg Niewöhner Von anderen lernen im Bipolar-Netzwerk 194 Martin Kolbe Raum für die persönliche Geschichte Sinnsuche in der Soteria 202 Roswitha Hurtz, Daniel Nischk, Maher Showah und Johannes Rusch Zu Hause erst recht der subjektive Sinn im »Assertive Community Treatment« 217 Bettina Jacobsen Psychiatrische Pflege und die Suche nach dem Sinn 226 Michael Schulz Subjektive Erfahrung und Wirksamkeit der Medikation 234 Biografische Krankheitsverarbeitung in der Psychoedukation 239 Friederike Schmidt und Katrin Körtner Raum für Individualität Weiterentwicklung des Metakognitiven Trainings 245 Steffen Moritz, Charlotte Wittekind, Kalia Planells Keller, Francesca Bohn und Dieter Naber »To teach is to touch someones life« Verhaltenstherapie und Psychosentherapie 255 Evelyn Gottwalz-Itten und Maike Hartmann Defekt oder Konflikt? Psychoseverständnis aus psychodynamischer Sicht 262 Günter Lempa Das Dilemma der Ambivalenz Plädoyer für die tiefenpsychologische Behandlung von Menschen mit psychotischen Erkrankungen 267 Brigitte Bremer Stimmige Lebensgeschichte die Sicht der systemischen Therapie 276 Gerhard D. Ruf Aneignung statt Abspaltung ein Schlussplädoyer 283 Psychose und Lebenserfahrung jede(r) ist anders Autorinnen und Autoren 295 Literatur 300

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783884145777
    • Auflage 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H240mm x B165mm x T22mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783884145777
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-88414-577-7
    • Veröffentlichung 21.05.2014
    • Titel Sinnsuche und Genesung
    • Autor Thomas Bock , Kristin Klapheck , Friederike Ruppelt
    • Untertitel Erfahrungen und Forschungen zum subjektiven Sinn von Psychosen
    • Gewicht 814g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 320

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.