Sinti und Roma

CHF 24.90
Auf Lager
SKU
7VJ6HHLDS3V
Stock 1 Verfügbar

Details

Der Völkermord an den Sinti und Roma: bis heute ein »blinder Fleck«. Der Völkermord an den Sinti und Roma erfuhr erst eine öffentlich weithin sichtbare Anerkennung, als 2012 in Berlin das zentrale Denkmal für diese Opfergruppe geschaffen wurde. Doch bis heute ist das Wissen um die Verfolgung der Minderheit und den an ihr begangenen Völkermord gering. In historischer Perspektive werden das Verfolgungsgeschehen im Deutschen Reich, das Leid im Konzentrationslager Dachau sowie die Tötungsverbrechen in Ost- und Südosteuropa dargestellt. Dem Spannungsfeld von Täter- und Opferperspektiven und den Kontinuitäten und Brüchen nach 1945 gilt ein besonderes Augenmerk. In gesellschaftspolitischer Perspektive werden Fragen der Vermittlungs- und der Bürgerrechtsarbeit problematisiert sowie die Bedeutung des bis heute wirkmächtigen Antiziganismus für die Überlebenden und deren Nachkommen thematisiert. Aus dem Inhalt: Martin Holler: »Killing Fields«. Der Völkermord an Roma in Ost- und Südosteuropa Gerhard Baumgartner: Zeugnisse und Zeugenschaft Daniela Gress: Der Hungerstreik in der Gedenkstätte Dachau und die Bürgerrechtsbewegung Tatjana und Nicole Schmidt: Leben nach dem Lager

Autorentext
Karola Fings ist Historikerin und Mitglied der von der Bundesregierung 2019 einberufenen »Unabhängigen Kommission Antiziganismus«. Sie ist Expertin der Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Zuletzt erschien ihr Überblicksband »Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit«. Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).

Klappentext
Der Völkermord an den Sinti und Roma: bis heute ein »blinder Fleck«.

Der Völkermord an den Sinti und Roma erfuhr erst eine öffentlich weithin sichtbare Anerkennung, als 2012 in Berlin das zentrale Denkmal für diese Opfergruppe geschaffen wurde. Doch bis heute ist das Wissen um die Verfolgung der Minderheit und den an ihr begangenen Völkermord gering.
In historischer Perspektive werden das Verfolgungsgeschehen im Deutschen Reich, das Leid im Konzentrationslager Dachau sowie die Tötungsverbrechen in Ost- und Südosteuropa dargestellt. Dem Spannungsfeld von Täter- und Opferperspektiven und den Kontinuitäten und Brüchen nach 1945 gilt ein besonderes Augenmerk. In gesellschaftspolitischer Perspektive werden Fragen der Vermittlungs- und der Bürgerrechtsarbeit problematisiert sowie die Bedeutung des bis heute wirkmächtigen Antiziganismus für die Überlebenden und deren Nachkommen thematisiert.

Aus dem Inhalt:
Martin Holler: »Killing Fields«. Der Völkermord an Roma in Ost- und Südosteuropa
Gerhard Baumgartner: Zeugnisse und Zeugenschaft
Daniela Gress: Der Hungerstreik in der Gedenkstätte Dachau und die Bürgerrechtsbewegung
Tatjana und Nicole Schmidt: Leben nach dem Lager

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835338388
    • Editor Karola Fings, Sybille Steinbacher
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H222mm x B140mm x T21mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783835338388
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8353-3838-8
    • Veröffentlichung 30.06.2021
    • Titel Sinti und Roma
    • Untertitel Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive
    • Gewicht 450g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 288
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.