Sinti und Roma -Zwischen Ausgrenzung und Integration-

CHF 74.10
Auf Lager
SKU
QCM3QTIA4H5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Noch immer ist es nicht gelungen, Sinti und Roma als
nationale Minderheit zu integrieren und dabei ihre
kulturelle Identität zu bewahren. Bei dieser Arbeit
handelt es sich um eine Feldstudie an einem
innovativen Praxisprojekt, das zunächst über eine
historische und kulturelle Herangehensweise
beschrieben wird. Die Ausführungen zur
Schulsituation, in der die bildungsspezifische
Integrationsproblematik dargestellt wird, leiten über
zu den sozialpädagogischen Ansätzen in der Arbeit mit
Sinti und Roma, die anhand ausgewählter Projekte
erläutert werden. Die Arbeit beschreibt die Rolle der
Sozialarbeit in ihrer Brückenfunktion zwischen den
Kulturen und betont die Rolle der
Bildungseinrichtungen. Im weiteren Verlauf wird ein
Überblick über die sozialpädagogischen Bemühungen der
Stadt Straubing und des Caritasverbandes
Straubing-Bogen in der Gemeinwesenarbeit gegeben. Sie
beschreibt die Ausgangslage und Vorgehensweise des
Projektes, bei dem Sintifrauen als Mediatoren im
Schulbetrieb eingesetzt werden und verweist auf
Möglichkeiten der Intervention und Prävention in der
Arbeit mit der Zielgruppe. Die Arbeit richten sich
vor allem an SozialpädagogInnen, ErzieherInnen und
LehrerInnen.

Autorentext
Diplom-Sozialpädagogin(FH) -Jahrgang 1982- Die Autorin besuchte die Fachoberschule in Straubing. Nach dem Fachabitur studierte sie an der Fachhochschule in Landshut Soziale Arbeit, mit dem Schwerpunkt Rehabilitation. Praxiserfahrung konnte die Autorin in den Bereichen Sucht, psychisch kranke Menschen, Behindertenarbeit und Jugendhilfe sammeln.

Klappentext
Noch immer ist es nicht gelungen, Sinti und Roma als nationale Minderheit zu integrieren und dabei ihre kulturelle Identität zu bewahren. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Feldstudie an einem innovativen Praxisprojekt, das zunächst über eine historische und kulturelle Herangehensweise beschrieben wird. Die Ausführungen zur Schulsituation, in der die bildungsspezifische Integrationsproblematik dargestellt wird, leiten über zu den sozialpädagogischen Ansätzen in der Arbeit mit Sinti und Roma, die anhand ausgewählter Projekte erläutert werden. Die Arbeit beschreibt die Rolle der Sozialarbeit in ihrer Brückenfunktion zwischen den Kulturen und betont die Rolle der Bildungseinrichtungen. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die sozialpädagogischen Bemühungen der Stadt Straubing und des Caritasverbandes Straubing-Bogen in der Gemeinwesenarbeit gegeben. Sie beschreibt die Ausgangslage und Vorgehensweise des Projektes, bei dem Sintifrauen als Mediatoren im Schulbetrieb eingesetzt werden und verweist auf Möglichkeiten der Intervention und Prävention in der Arbeit mit der Zielgruppe. Die Arbeit richten sich vor allem an SozialpädagogInnen, ErzieherInnen und LehrerInnen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639108255
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 128
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783639108255
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-10825-5
    • Titel Sinti und Roma -Zwischen Ausgrenzung und Integration-
    • Autor Julia Preller
    • Untertitel Sozialpädagogische Fundierung undEinordnung eines Praxiskonzeptes an einerStraubinger Schule
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470