Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sitcom Screenwriting
Details
Ein Genre, das in Deutschland über Jahrzehnte stiefmütterlich behandelt wurde, ist in den letzten Jahren mit Quotenerfolgen in den Blickpunkt der Fernsehlandschaft gerückt: Die deutsche Sitcom. Einer der möglichen Gründe für den Erfolg: Produktionsfirmen in Deutschland bedienen sich verstärkt der Hilfe amerikanischer Drehbuch-Experten. Was wissen aber nun die Amerikaner mit ihrer langen Tradition über Sitcom-Drehbücher und ihre Produktion, was hierzulande noch in den Köpfen von Autoren, Produzenten und Senderverantwortlichen verankert werden muss? Was können deutsche Produzenten aus den USA lernen? Auf der Grundlage theoretischer Modelle der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre untersuchte der Autor im Rahmen einer empirischen Studie im Jahr 2002, wie die Produktion von Drehbüchern für Sitcoms in Deutschland im Vergleich zu den USA organisiert ist. Dazu wurden 25 Experten in beiden Ländern in Leitfadeninterviews befragt. Das Buch stellt die Ergebnisse der Untersuchung detailliert dar, zeigt Erfolgsfaktoren auf und leitet Handlungsanweisungen ab. Es richtet sich an Entscheidungsträger in Fernsehproduktionsfirmen und Sendern ebenso wie an Autoren selber.
Autorentext
Dickmeis, Tobias Tobias Dickmeis, Dipl.-Medienwissenschaftler: Studium Medienmanagement am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Geschäftsführer der TV-Produktionsfirma Cyoshi Crucial GmbH, Hannover.
Klappentext
Ein Genre, das in Deutschland über Jahrzehnte stiefmütterlich behandelt wurde, ist in den letzten Jahren mit Quotenerfolgen in den Blickpunkt der Fernsehlandschaft gerückt: Die deutsche Sitcom. Einer der möglichen Gründe für den Erfolg: Produktionsfirmen in Deutschland bedienen sich verstärkt der Hilfe amerikanischer Drehbuch-Experten. Was wissen aber nun die Amerikaner mit ihrer langen Tradition über Sitcom-Drehbücher und ihre Produktion, was hierzulande noch in den Köpfen von Autoren, Produzenten und Senderverantwortlichen verankert werden muss? Was können deutsche Produzenten aus den USA lernen? Auf der Grundlage theoretischer Modelle der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre untersuchte der Autor im Rahmen einer empirischen Studie im Jahr 2002, wie die Produktion von Drehbüchern für Sitcoms in Deutschland im Vergleich zu den USA organisiert ist. Dazu wurden 25 Experten in beiden Ländern in Leitfadeninterviews befragt. Das Buch stellt die Ergebnisse der Untersuchung detailliert dar, zeigt Erfolgsfaktoren auf und leitet Handlungsanweisungen ab. Es richtet sich an Entscheidungsträger in Fernsehproduktionsfirmen und Sendern ebenso wie an Autoren selber.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639000757
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 152
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639000757
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00075-7
- Titel Sitcom Screenwriting
- Autor Tobias Dickmeis
- Untertitel Die Produktion von Sitcom-Drehbüchern in Deutschland und den USA
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.