Situationen höfischer Kommunikation

CHF 97.85
Auf Lager
SKU
2MGDC82P6Q6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Der 'Willehalm von Orlens' des Rudolf von Ems wurde bisher ausschließlich aus der Perspektive späthöfischer Erzähltraditionen gedeutet. Aus mediengeschichtlicher Sicht bezeugt der Minne- und Aventiureroman eine für die laikale Epik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts typische und zugleich faszinierende Situation zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen. Neben Analysen zu den Situationen höfischer Kommunikation widmet sich diese Studie besonders den subtilen Kommunikationsstrukturen des Textes. Der 'Willehalm', so zeigt sich dabei, leitet seinen Geltungsanspruch nicht ausschließlich aus der Romantradition her, sondern er gewinnt ihn aus der forciert geführten Reflexion medien- und kommunikationsgeschichtlicher Aspekte, die sowohl in Prolog, Epilog und Exkurs als auch im Geschehen selbst zu finden sind.

Autorentext

Die Autorin: Franziska Wenzel wurde 1969 in Dresden geboren. Sie studierte ab 1988 an der Pädagogischen Hochschule, dann an der Universität Dresden Deutsch und Kunsterziehung für das Lehramt an Gymnasien. Nach dem ersten Staatsexamen 1993 war sie wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung der Technischen Universität Dresden und promovierte dort 1998 mit der vorliegenden Arbeit. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" der TU Dresden.


Klappentext

Der 'Willehalm von Orlens' des Rudolf von Ems wurde bisher ausschließlich aus der Perspektive späthöfischer Erzähltraditionen gedeutet. Aus mediengeschichtlicher Sicht bezeugt der Minne- und Aventiureroman eine für die laikale Epik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts typische und zugleich faszinierende Situation zwischen mündlichem und schriftlichem Erzählen. Neben Analysen zu den Situationen höfischer Kommunikation widmet sich diese Studie besonders den subtilen Kommunikationsstrukturen des Textes. Der 'Willehalm', so zeigt sich dabei, leitet seinen Geltungsanspruch nicht ausschließlich aus der Romantradition her, sondern er gewinnt ihn aus der forciert geführten Reflexion medien- und kommunikationsgeschichtlicher Aspekte, die sowohl in Prolog, Epilog und Exkurs als auch im Geschehen selbst zu finden sind.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Überblick über die Forschungslage zum 'Willehalm von Orlens' Einführung aus kommunikations- und mediengeschichtlicher Sicht in die historische Situation des Textes Analyse paradigmatischer agonaler und minnespezifischer Kommunikationsformen in der Elternvorgeschichte Erörterung zentraler Situationen höfischer Kommunikation in der Hauptgeschichte Erörterung der höfischen Erziehung und der ihr integrierten Minne Selbstreflexionen in den Prologen, Epilogen und Exkursen sowie deren Vernetzung mit den Formen der Kommunikation im epischen Geschehen Textspezifischer Schnittpunkt zweier volkssprachlicher Erzählmuster: das aus der Mündlichkeit kommende Brautwerbungsschema und das genuin schriftliche Artus-Aventiureschema.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Franziska Wenzel
    • Titel Situationen höfischer Kommunikation
    • ISBN 978-3-631-36072-9
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631360729
    • Jahr 2000
    • Größe H211mm x B149mm x T18mm
    • Untertitel Studien zu Rudolfs von Ems «Willehalm von Orlens»
    • Gewicht 375g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 290
    • GTIN 09783631360729

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470