Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften
Details
Jessica Hoth analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des Unterrichts relevant ist. Auf der Grundlage der Daten von 133 Primarstufenlehrkräften, die an der TEDS-FU-Studie teilgenommen haben, beschreibt die Autorin Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und rekonstruiert zwei Diagnosetypen: den fachnahen-bewertenden und den schülernahen-handlungsbezogenen Typ. Darüber hinaus stellt sie Zusammenhänge zwischen den Diagnosetypen und deren zugrunde liegendem professionellen Wissen her. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Studien zur Lehrerprofessionsforschung an und belegt Ansätze der Expertiseforschung empirisch.
Autorentext
Jessica Hoth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department 2 - Mathematik der Universität Vechta.
Inhalt
Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften.- Instrumente und Design von TEDS-FU.- Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen.- Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658131555
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658131555
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-13155-5
- Veröffentlichung 09.05.2016
- Titel Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften
- Autor Jessica Hoth
- Untertitel Eine Vertiefungsstudie zur TEDS-Follow-Up-Studie
- Gewicht 476g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 347
- Lesemotiv Verstehen