Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sitzverlegung im Binnenmarkt und ihre Besteuerung
Details
Für Waren, natürliche Personen, Dienstleistungen und Gelder ist die Europäische Union längst ein nahezu grenzenloser Wirtschaftsraum geworden. Dagegen bestehen für einen Umzug von Kapitalgesellschaften über die Grenzen der Mitgliedstaaten hinweg noch unüberwindbare Hürden. Dieser Zustand soll durch eine EU-Richtlinie geändert werden. Die Arbeit analysiert den Vorentwurf für einen Richtlinienvorschlag und behandelt neben den kollisions- und gesellschaftsrechtlichen Aspekten vor allem die steuerrechtlichen Folgen der Sitzverlegung unter dem derzeitigen und möglicherweise künftigen Recht. Dabei kommt der Rechtsprechung des EuGH eine zentrale Bedeutung zu.
Autorentext
Der Autor: Holger Dietrich wurde 1971 in Neuenbürg geboren. Er studierte ab 1993 Rechtswissenschaft an den Universitäten Bayreuth und Konstanz. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen 1998 promovierte er an der Universität Konstanz. Seit 1999 ist der Autor Rechtsreferendar in Wiesbaden und Frankfurt am Main.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen Derzeitige Rechtslage in Deutschland: Internationales Privatrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht Europarechtliche Einflüsse: Einflußmöglichkeiten, Europarechtliche Niederlassungsfreiheit, Entwurf einer vierzehnten Richtlinie auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631380444
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631380444
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38044-4
- Veröffentlichung 30.04.2001
- Titel Sitzverlegung im Binnenmarkt und ihre Besteuerung
- Autor Holger Dietrich
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 391g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 277
- Genre Öffentliches Recht