Skandal und Nation
Details
Vom Fall Kopp ber den Fichen-Skandal bis zum Protest gegen die 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft Ende der 1980er Jahre befand sich die Schweiz in einer nationalen Orientierungskrise. Whrend des spektakulren Zerfalls der sozialistischen Staatssysteme in Osteuropa wurden in der Alpenrepublik heftige Auseinandersetzungen zwischen dem brgerlich-konservativen und dem links-alternativen Lager ausgefochten. Im Vorfeld der fr 1991 anberaumten 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft standen zahlreiche staatstragende Leitkonzepte auf dem Prfstand: Um die Bedeutung der Schweizer Armee wurde ebenso gerungen wie um die Rolle progressiver Kulturschaffender oder um zeitgeme Geschichtsbilder. Zwei politische Eklats forcierten die ffentlichen Dispute: der Fall Kopp, der zum Sturz des ersten weiblichen Mitglieds der Landesregierung Elisabeth Kopp fhrte (198891) und der Fichen-Skandal um verfassungswidrige berwachungsmethoden der politischen Polizei (198990). Um die historische Bedeutung beider Deutungskmpfe zu ergrnden, betrachtet Dorothee Liehr das Handeln der Akteure, die eingeklagten Normen und die ffentliche Resonanz. Anhand multimedialer Quellen beschreibt sie Prozesse kommunikativer Sinnstiftung im Kontext der Zeit. Damit vergegenwrtigt sie, wie politische Wirklichkeiten konstruiert werden und offenbart Risiken, aber auch Chancen politischer Skandale.
Klappentext
Vom "Fall Kopp" über den "Fichen-Skandal" bis zum Protest gegen die "700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft" - Ende der 1980er Jahre befand sich die Schweiz in einer nationalen Orientierungskrise. Während des spektakulären Zerfalls der sozialistischen Staatssysteme in Osteuropa wurden in der Alpenrepublik heftige Auseinandersetzungen zwischen dem bürgerlich-konservativen und dem links-alternativen Lager ausgefochten. Im Vorfeld der für 1991 anberaumten "700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft" standen zahlreiche staatstragende Leitkonzepte auf dem Prüfstand: Um die Bedeutung der Schweizer Armee wurde ebenso gerungen wie um die Rolle progressiver Kulturschaffender oder um zeitgemäße Geschichtsbilder. Zwei politische Eklats forcierten die öffentlichen Dispute: der "Fall Kopp", der zum Sturz des ersten weiblichen Mitglieds der Landesregierung Elisabeth Kopp führte (1988-91) und der "Fichen-Skandal" um verfassungswidrige Überwachungsmethoden der politischen Polizei (1989-90). Um die historische Bedeutung beider Deutungskämpfe zu ergründen, betrachtet Dorothee Liehr das Handeln der Akteure, die eingeklagten Normen und die öffentliche Resonanz. Anhand multimedialer Quellen beschreibt sie Prozesse kommunikativer Sinnstiftung im Kontext der Zeit. Damit vergegenwärtigt sie, wie politische "Wirklichkeiten" konstruiert werden und offenbart Risiken, aber auch Chancen politischer Skandale.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828833524
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 650
- Herausgeber Tectum Verlag
- Größe H216mm x B154mm x T45mm
- Jahr 2014
- EAN 9783828833524
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8288-3352-4
- Veröffentlichung 31.05.2014
- Titel Skandal und Nation
- Autor Dorothee Liehr
- Untertitel Politische Deutungskämpfe in der Schweiz 1988-1991
- Gewicht 922g