Ski Alpin: Der Einfluss des Carvingski auf das Verletzungsmuster

CHF 28.00
Auf Lager
SKU
7AUJS3MID8V
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 14.10.2025 und Mi., 15.10.2025

Details

Das Aufkommen der Carvingski stellt eine der grössten Veränderungen in der Skiausrüstung in den vergangenen Jahren dar. Carving ist eine Konsequenz dessen, was sich im Skibau seit langer Zeit abzeichnete. Das Ziel der perfekten Kontrolle über das Sportgerät und damit einer souveränen Bewältigung eines variablen Geländes, schwebte den Skirennläufern schon vor seit es Ski gibt. Sportverletzungen und Sportschäden sind zwangsläufige Begleiterscheinungen fast aller Sportarten. Die Anzahl der Ski-Alpin-Unfälle in Österreich ist nach dem Fussball die verletzungsträchtigste Sportart. Ähnlich ist die Sportverletzungsverteilung in der Schweiz. Die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Klärung der Frage, ob der Carvingski grössere Verletzungsgefahren als der herkömmliche Ski hervorruft leisten. Die Untersuchung basiert auf rund 50'000 statistisch erfassten Unfalldaten der Schweizerischen Unfallversicherungen und vergleicht die Unfalldaten der herkömmlichen Skier mit denen des Carvingski.

Autorentext

Barbara Tuma: geboren 1974 in Zürich, studierte von 1998-04 Physio-und Sportphysiotherapie. 2005-08 absolvierte sie den Masterlehrgang in Sportphysiotherpie in Salzburg. Neben ihrer selbständigen Praxistätigkeit unterrichtet sie Trainer und Physiotherapeuten. Als Skilehrerin/Trainerin war sie motiviert ihre Masterarbeit zu diesem Thema zu schreiben.


Klappentext

Das Aufkommen der Carvingski stellt eine der grössten Veränderungen in der Skiausrüstung in den vergangenen Jahren dar. Carving ist eine Konsequenz dessen, was sich im Skibau seit langer Zeit abzeichnete. Das Ziel der perfekten Kontrolle über das Sportgerät und damit einer souveränen Bewältigung eines variablen Geländes, schwebte den Skirennläufern schon vor seit es Ski gibt. Sportverletzungen und Sportschäden sind zwangsläufige Begleiterscheinungen fast aller Sportarten. Die Anzahl der Ski-Alpin-Unfälle in Österreich ist nach dem Fussball die verletzungsträchtigste Sportart. Ähnlich ist die Sportverletzungsverteilung in der Schweiz. Die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Klärung der Frage, ob der Carvingski grössere Verletzungsgefahren als der herkömmliche Ski hervorruft leisten. Die Untersuchung basiert auf rund 50'000 statistisch erfassten Unfalldaten der Schweizerischen Unfallversicherungen und vergleicht die Unfalldaten der herkömmlichen Skier mit denen des Carvingski.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639840193
    • Sprache Deutsch
    • Genre Allgemeine Sportbücher
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639840193
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-84019-3
    • Veröffentlichung 04.05.2015
    • Titel Ski Alpin: Der Einfluss des Carvingski auf das Verletzungsmuster
    • Autor Barbara Tuma
    • Untertitel Vergleich der Verletzungsmuster konventioneller Ski mit dem Carvingski
    • Gewicht 96g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 52

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.