Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Skizze einer kommunikativen Sprachgeschichte
Details
Die traditionellen Sprachgeschichten verfolgen die Entwicklung der einzelnen Teilsysteme der Sprache. Hier wird ein anderer Weg vorgeschlagen, nämlich die Entwicklung von Texten bzw. von bestimmten Textsorten zu untersuchen. Als Beispiele dienen Zeitungen einer mittleren Stadt, der Stadt Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern. Verschiedene Textsorten aus den Jahren 1879, 1935, 1969 und 2004 werden analysiert, dabei werden die hauptsächlichen Inhalte, das Vorkommen bestimmter Wortfelder sowie grammatische Besonderheiten verglichen.
Autorentext
Der Autor: Karl-Ernst Sommerfeldt, geboren 1926, hat an den deutschen Pädagogischen Hochschulen Erfurt, Güstrow und Neubrandenburg sowie an der polnischen Universität Zielona Góra gelehrt. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Lexik und die Grammatik.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Eine Geschichte von Textsorten - wichtiger Aspekt einer kommunikativ orientierten Sprachgeschichte - Unglücke und Verbrechen - Ereignisse in Kommunen - Sportliche Ereignisse - Wetter - Trauer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Karl-Ernst Sommerfeldt
- Titel Skizze einer kommunikativen Sprachgeschichte
- ISBN 978-3-631-53627-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631536278
- Jahr 2005
- Größe H212mm x B149mm x T13mm
- Gewicht 230g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 160
- GTIN 09783631536278