Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sklaven auf den Ländereien von Campos Gerais (1846-1864)
Details
Die Untersuchung stützt sich auf das Studium der Post-Mortem-Inventare des Castro Trooper Museums in Paraná. Ziel ist es, diese Dokumente zu analysieren und daraus Informationen zu gewinnen, die den Wert, der den Sklaven zugeschrieben wurde, und ihre Bedeutung für die Zusammensetzung des in den Inventaren ausgedrückten Reichtums belegen. Dies wird zeigen, wie die Wirtschaft von Paraná und Campos Gerais in das Handelssystem des Reiches integriert war. Um zu dieser Antwort zu gelangen, muss ein Dialog zwischen anderen Faktoren wie dem Ende des transatlantischen Sklavenhandels, der kommerziellen Dynamik im Zusammenhang mit dem Kaffee- und Goldbergbau und dem Tropeirismo aufgebaut werden. Dieser scheint in der Tat der Faktor zu sein, der die Wirtschaft des Südens mit den kommerziellen Interessen von São Paulo und Minas Gerais verbindet, ein integrierender Faktor, der die Gesellschaft von Campos Gerais durchdringt. Da der Schwerpunkt auf der Wirtschaftsgeschichtsschreibung liegt, ist die Verwendung und Lektüre anderer Materialien, die die Forschung unterstützen können, nicht ausgeschlossen.
Autorentext
Rogério Vial, Master en histoire, cours de troisième cycle en histoire, domaine de concentration : "Histoire et régions", de l'Université d'État du Centre-Ouest - UNICENTRO - PR/Brésil.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206354536
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206354536
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-35453-6
- Veröffentlichung 18.08.2023
- Titel Sklaven auf den Ländereien von Campos Gerais (1846-1864)
- Autor Rogério Vial
- Untertitel Sklaven als Geldreserve in den Lndereien von Castro im Campos Gerais von Paran zwischen 1846 und 1864
- Gewicht 185g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 112
- Genre Geschichts-Lexika