Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Slow-Burn-Narration
Details
Gregory Mohr untersucht am Beispiel der Serie Better Call Saul und anderer zeitgenössischer Serien die Erzählarchitektur aktueller Fortsetzungsstaffeln und stellt dabei die Verfahren der Langsamkeit und den daraus resultierenden erzählerischen Gewinn ins Zentrum der Analyse. Damit liefert er in diesem bisher unterrepräsentierten Forschungsbereich einen Beitrag zur Diskussion um die qualitative Aufwertung und Komplexitätszunahme in TV-Serien, die sich in sozialen Netzwerken, Feuilletons und wissenschaftlichen Diskursen einen festen Platz gesichert haben. Mit dem langsamen Erzählen tritt ein noch junges Phänomen hinzu, das gleichzeitig als Schlaglicht vieler zeitgenössischer Serien zu bemerken ist.
Autorentext
Dr. Gregory Mohr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Filmwissenschaft/Mediendramaturgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Redakteur bei der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW).
Inhalt
Serientypologie.- Seriennarratologie.- Serielle Erzählarchitektur.- Better Caul Saul, Rectify, The Leftovers.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gregory Mohr
- Titel Slow-Burn-Narration
- Veröffentlichung 04.07.2018
- ISBN 978-3-658-22674-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658226749
- Jahr 2018
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Untertitel Langsames Erzählen in zeitgenössischen Fortsetzungsserien
- Gewicht 491g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Genre Fotografie, Film & TV
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 368
- GTIN 09783658226749