Smart Regulation: Theorie- und evidenzbasierte Politik

CHF 108.65
Auf Lager
SKU
62JE8DO149P
Stock 3 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

How theory- and evidence-based are political and economic decisions before the backdrop of disruptive technologies and global crises? The contributions collected here examine this question for the areas of health policy, tax policy, antitrust law, commercial law, and corporate accounting before presenting innovative regulatory approaches from an interdisciplinary perspective.

Disruptive Technologien, globale Krisen und hochkomplexe Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Recht und Gesellschaft stellen nationale wie supranationale Regulierungsinstanzen vor wachsende Herausforderungen. Insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie ist daher die Frage nach der Rolle theorie- und evidenzbasierter Grundlagen politischer und unternehmerischer Entscheidungen verstärkt in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt. Vor diesem Hintergrund entwickeln die Beiträger des vorliegenden Tagungsbandes innovative Regulierungsansätze, die theorie- und evidenzbasiert eine effiziente und zugleich ethisch-wertorientierte Verwirklichung von Regulierungszielen ermöglichen. Behandelt werden fünf Themenblöcke: Gesundheitspolitik, Steuerpolitik, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht und Unternehmensrechnung. Auf der Grundlage der Perspektiven aus Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Philosophie werden effektive Strategien für eine theorie- und evidenzbasierte Regulierung in den vorgestellten Bereichen entwickelt.

Autorentext
ist Professor für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht sowie Informations- und Datenrecht am Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Graz. ist Professorin für Innovation und Öffentliches Recht am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht an der Universität Wien. ist Professor für Unternehmensrechnung und Steuerlehre und stellvertretender Sprecher des Profilbereichs Smart Regulation der Universität Graz.

Inhalt
I. Theorie- und evidenzbasierte Gesundheitspolitik in Bezug auf sozio-technische Systeme?
Tanja Henking: Theorie- und evidenzbasierte Gesundheitspolitik in Zeiten der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz: Ethische und rechtliche Überlegungen
Koreferate zu Henking
Herwig Ostermann/Alexander Degelsegger-Marquèz/Katharina Habimana: Theorie- und evidenzbasierte Gesundheitspolitik in Bezug auf soziotechnische Systeme - Martina Schmidhuber: Ethische Überlegungen im Hinblick auf sozio-technische Systeme bei älteren Menschen mit kognitiven und körperlichen Einschränkungen am Beispiel von Smart Home - Sebastian Scholz: Evidenzbasierter Einsatz von KI in der Medizin: Der Beitrag des Rechts

II. Theorie- und Evidenzbasierte Steuerpolitik 2020/21?
Rainer Niemann: Wie theorie- und evidenzbasiert war die österreichische Steuerpolitik 2020/21? Die betriebswirtschaftliche Perspektive - Tina Ehrke-Rabel: Reflexionen zu theorie- und evidenzbasierter Steuergesetzgebung
Koreferat zu Niemann und Ehrke-Rabel
Hansrudi Lenz: Ökonomische Covid-19-Maßnahmen aus wirtschaftsethischer Perspektive

III. Smart Regulation, Big Tech und Kartellrecht
Viktoria H.S.E. Robertson: Demokratiedefizite auf digitalen Märkten aus kartellrechtlicher Sicht
Koreferat zu Robertson
Anne C. Witt: Data, Privacy and Competition Law

IV. Smart Corporate Governance
Anna Polzer, Stefan Thalmann, Matthias Wendland: Zertifizierung Künstlicher Intelligenz
Koreferat zu Polzer, Thalmann und Wendland
Florian Möslein: Künstliche Intelligenz in der aktienrechtlichen Organtrias

V. CSR-Berichterstattung: Was kann die Wissenschaft beitragen?
Benedikt Downar/Jürgen Ernstberger: Bedeutung empirischer Forschung für die CSR-Berichterstattung - Georg Schneider: Nachhaltigkeitsberichterstattung: Was kann die analytische Forschung beitragen?
Koreferate zu Downar, Ernstberger und Schneider
Ursula Athenstaedt: Die Wirkung von CSR-Berichterstattung - Johannes Zollner: CSR-Berichterstattung: Was kann die Rechtswissenschaft beitragen?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783161612633
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Editor Matthias Wendland, Iris Eisenberger, Rainer Niemann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H226mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783161612633
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-16-161263-3
    • Titel Smart Regulation: Theorie- und evidenzbasierte Politik
    • Gewicht 408g
    • Herausgeber Mohr Siebeck GmbH & Co. K
    • Anzahl Seiten 269

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.