Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
So ein Fernseh-Theater!
Details
Das Fernsehtheater Moritzburg war das Wunschkind eines SED-Bezirkssekretärs und avancierte zum Stiefkind des DDR-Fernsehens. Es war ein Vorzeigeobjekt für Staatsgäste der DDR und Brigade-Ausflugsziel mit stets ausgebuchten Plätzen. Zum Publikumsmagneten wie seine westdeutschen Pendants, Millowitsch- und Ohnsorg-Theater, wurde es jedoch nie. Solche Dissonanzen bestimmten die Entwicklung des Fernsehtheaters Moritzburg in Halle, denen die vier Autoren des Bandes auf verschiedenen Ebenen nachgehen. Es wird hinterfragt, welche Prozesse und Interessen zur Gründung der Institution führten, welche Konzeptionen von Volkstheater die Entwicklung des Fernsehtheaters begleiteten und mit welchen Formen von Komik man das Publikum für seine Inszenierungen gewinnen wollte.
Autorentext
Die Autoren: Claudia Kusebauch, Dana Messerschmidt, Andreas Mohrig und Steffi Schültzke waren Mitarbeiter des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts «Heitere Dramatik im DDR-Fernsehen - das Fernsehtheater Moritzburg». Es war als Teilprojekt der Forschergruppe «Programmgeschichte des DDR-Fernsehens - komparativ» in den Jahren 2001 bis 2005 am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften der Universität Halle-Wittenberg angesiedelt.
Klappentext
Das Fernsehtheater Moritzburg war das Wunschkind eines SED-Bezirkssekretärs und avancierte zum Stiefkind des DDR-Fernsehens. Es war ein Vorzeigeobjekt für Staatsgäste der DDR und Brigade-Ausflugsziel mit stets ausgebuchten Plätzen. Zum Publikumsmagneten wie seine westdeutschen Pendants, Millowitsch- und Ohnsorg-Theater, wurde es jedoch nie. Solche Dissonanzen bestimmten die Entwicklung des Fernsehtheaters Moritzburg in Halle, denen die vier Autoren des Bandes auf verschiedenen Ebenen nachgehen. Es wird hinterfragt, welche Prozesse und Interessen zur Gründung der Institution führten, welche Konzeptionen von Volkstheater die Entwicklung des Fernsehtheaters begleiteten und mit welchen Formen von Komik man das Publikum für seine Inszenierungen gewinnen wollte.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Delegierte 'Kulturarbeit'. Fernsehstudio Halle und Fernsehtheater Moritzburg als Produkte institutioneller Beziehungen zwischen DFF, SED und den DDR-Kulturbehörden Das Fernsehtheater Moritzburg - sozialistisches Fernseh-Volkstheater? Sozialistische Komik-Alternativen. Schwank-Inszenierungen des Fernsehtheaters Moritzburg und des Ohnsorg-Theaters im Vergleich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631556382
- Sprache Deutsch
- Autor Claudia Kusebauch , Dana Messerschmidt , Andreas Mohrig , Steffi Schültzke
- Titel So ein Fernseh-Theater!
- ISBN 978-3-631-55638-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631556382
- Jahr 2006
- Größe H208mm x B146mm x T17mm
- Untertitel Politische Akteure und Programmpraxis einer Institution des DDR-Fernsehens
- Gewicht 325g
- Auflage Neuausg.
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Anzahl Seiten 234
- Herausgeber Lang, Peter GmbH