Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
So wirklich ist die Möglichkeit
Details
«Wenn es Wirklichkeitssinn gibt, muß es auch Möglichkeitssinn geben», meint Robert Musil in seinem Werk Der Mann ohne Eigenschaften. Läßt sich aber über diesen Möglichkeitssinn ernsthaft oder gar wissenschaftlich reflektieren? Wenn dem so ist, dann zeigt sich darin die Auflösung unserer bisherigen Wirklichkeitskonstruktion, ein Paradigmenwechsel gewaltigen Ausmaßes. Friedrich Nietzsche ist dabei der Ausgangspunkt für die Analyse dessen, wie Wissenschaftler und Künstler der Zeit vor und nach der Jahrhundertwende den Realitätswandel registriert und umgesetzt haben. Robert Musils Werk wird ebenso wie Niklas Luhmanns Systemtheorie mit Nietzsche verglichen und als dessen logische Fortsetzung dargestellt.
Autorentext
Die Autorin: Magda Wimmer, geboren 1961. Studium der Theologie in Salzburg von 1981 bis 1987 sowie Studium der deutschen Literaturwissenschaft, Sozialwissenschaften und Philosophie an der Fern-Universität Hagen von 1990 bis 1995.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Wirklichkeit als Problem: Ambivalenz statt (absoluter) Ordnung; der Schrecken der Ambivalenz; Reflexion der Ambivalenz - Das Entgleiten der Wirklichkeit: Nietzsche und die Umwertung aller Werte; Musil und die Wenn-dann-Konstellation; Luhmann und die funktionelle Differenzierung - Wirklichkeit und Wirklichkeitssinn: Relativierung durch Perspektivismus (Nietzsche); Irritation des Wirklichkeitssinns (Musil); Wirklichkeit als Differenz und Konstrukt (Luhmann) - Möglichkeit und Möglichkeitssinn: Das Dynamis-Konzept und der «Wille zur Macht»; Eigenschaftslosigkeit und Formlosigkeit; Oszillation zwischen Aktualität und Möglichkeit; Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Magda Wimmer
- Titel So wirklich ist die Möglichkeit
- ISBN 978-3-631-32684-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631326848
- Jahr 1998
- Größe H208mm x B148mm x T10mm
- Untertitel Friedrich Nietzsche, Robert Musil und Niklas Luhmann im Vergleich
- Gewicht 187g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 130
- GTIN 09783631326848