Social Commerce

CHF 35.60
Auf Lager
SKU
T73GMH200D3
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mo., 03.11.2025 und Di., 04.11.2025

Details

Das Panel "Gfk WebScope" der Gesellschaft für Konsumforschung misst seit 2001 jährlich steigende Umsatzzahlen bei Warenbestellungen im Internet. Die im Jahre 2010 veröffentlichten Ergebnisse bescheinigen dem Internet, weiterhin "der Vertriebskanal mit der größten Wachstumsdynamik" zu sein. Gleichzeitig hat sich das Netz über die letzten Jahre hinweg vom reinen Informationsmedium zu einer Plattform des Meinungsaustausches und der sozialen Interaktion von Usern entwickelt. Deshalb muss sich der E-Commerce auf das steigende Mitgestaltungs- und Interaktionsbedürfnis der Kunden einstellen. Vielseitige und laufend neue Online-Geschäftsmodelle, die diesen Ansatz verfolgen, werden unter dem Oberbegriff Social Commerce zusammengefasst. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über die einzelnen Konzepte des Social Commerce zu geben. Durch einen Vergleich der Geschäftsmodelle wird der Nutzen der einzelnen Konzepte aufgezeigt und Implikationen für den Handel abgeleitet.

Autorentext

Viktoria Seiler, M.Sc., Bachelorstudium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Schwerpunkt Marketing und Dienstleistungsmanagement), Masterstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Schwerpunkt Marketing und Accounting)


Klappentext

Das Panel "Gfk WebScope" der Gesellschaft für Konsumforschung misst seit 2001 jährlich steigende Umsatzzahlen bei Warenbestellungen im Internet. Die im Jahre 2010 veröffentlichten Ergebnisse bescheinigen dem Internet, weiterhin "der Vertriebskanal mit der größten Wachstumsdynamik" zu sein. Gleichzeitig hat sich das Netz über die letzten Jahre hinweg vom reinen Informationsmedium zu einer Plattform des Meinungsaustausches und der sozialen Interaktion von Usern entwickelt. Deshalb muss sich der E-Commerce auf das steigende Mitgestaltungs- und Interaktionsbedürfnis der Kunden einstellen. Vielseitige und laufend neue Online-Geschäftsmodelle, die diesen Ansatz verfolgen, werden unter dem Oberbegriff Social Commerce zusammengefasst. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über die einzelnen Konzepte des Social Commerce zu geben. Durch einen Vergleich der Geschäftsmodelle wird der Nutzen der einzelnen Konzepte aufgezeigt und Implikationen für den Handel abgeleitet.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639469097
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639469097
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-46909-7
    • Veröffentlichung 14.03.2015
    • Titel Social Commerce
    • Autor Viktoria Seiler
    • Untertitel berblick und Vergleich neuartiger Konzepte im elektronischen Handel
    • Gewicht 125g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 72
    • Genre Management

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.