Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Social Media Guidelines von Nonprofit Organisationen
Details
In der vorliegenden Arbeit werden 20 Social Media Guidelines von Sozialwirtschaftlichen Organisationen, öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring unterzogen. Im theoretischen Teil werden Charakteristika von Web 2.0 Kommunikation identifiziert und Social Media Guidelines als der Versuch von Organisationen interpretiert, auf spezifische Vor- und Nachteile von Kommunikation in Sozialen Netzwerken einzugehen. Im praktischen Teil dieser Arbeit werden zunächst aus der bearbeiteten Literatur deduktiv Kategorien gebildet. Anhand dieses Kategoriensystems werden dann die 20 ausgewählten Social Media Guidelines qualitativ analysiert. Als Zusammenfassung werden Empfehlungen an Nonprofit-Organisationen formuliert, wie sie Social Media Guidelines für ihre Einrichtungen erstellen können.
Autorentext
Mitarbeiter der Fachstelle für Suchtprävention Steiermark mit den Schwerpunkten Glücksspiel und neue Medien. Davor AHS-Lehrer für Biologie und Englisch, Jugendbetreuer in einem Wiener Jugendtreff und Mitarbeiter der Jugendprävention der Aids Hilfe Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639628692
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639628692
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-62869-2
- Veröffentlichung 10.03.2014
- Titel Social Media Guidelines von Nonprofit Organisationen
- Autor Lukas Schmuckermair
- Untertitel Eine qualitative Inhaltsanalyse
- Gewicht 256g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 160