Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Social tagging für die Repositoryentwicklung
Details
Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Konzeption, die anschließende Prototyperstellung und die Evaluierung einer Social-Tagging- Komponente, die im Rahmen einer E-Learning-Veranstaltung an der Universität Hildesheim zum Einsatz kommen soll. Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Projektes CELEB. Die Schwerpunkte dieser Arbeit liegen dabei bei der Konzeption und Evaluation der Tagging-Komponente. Die theoretischen Grundlagen, die für die Konzeption der Komponente nötig sind, werden im Vorfeld durch Recherchen gebildet, um den aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten wiedergeben zu können. Aus den Ergebnissen der Evaluation werden anschließend Verbesserungsvorschläge gemacht und diese auf ihre praktische Realisierbarkeit geprüft. Diese Arbeit will aufgrund praktischer Tests Erkenntnisse über den Nutzen oder Mehrwert des Einsatzes des Tagging für die Beteiligten sammeln und die Akzeptanz bei den Studierenden, diese Technik zu nutzen, feststellen.
Autorentext
Udo Pielke, M.A., verheiratet, ein Kind. Geboren im Oktober 1978 in Braunschweig. Abitur 2000 in Zehdenick. Ab 2004 Studium an der Stiftungsuniversität Hildesheim des Internationalen Informationsmanagements mit erfolgreichem Abschluss 2008. Seit 2009 Leben und Arbeiten in Berlin im Bereich des Onlinemarketings.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639881622
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 236
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639881622
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-88162-2
- Veröffentlichung 04.05.2016
- Titel Social tagging für die Repositoryentwicklung
- Autor Udo Pielke
- Untertitel am Beispiel von ELAN / CELEB
- Gewicht 369g
- Herausgeber AV Akademikerverlag