Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soft-Skills in der Hochschulzulassung
Details
Zur Beurteilung der Studierfähigkeit potentieller Studierender finden Soft-Skills bisweilen keine Anwendung. Obwohl mit dem siebten Gesetz zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes (7.HRGÄndG) neben den Schulnoten weitere Auswahlinstrumente zugelassen sind, werden Studienplätze fast ausschließlich aufgrund der Abiturnoten vergeben. Das führt einerseits zur Konzentration auf kognitive Faktoren als Eignungsprädiktoren und andererseits zur Nicht-Berücksichtigung fachspezifischer Anforderungen der Studiengänge. Doch welchen Einfluss haben Soft-Skills auf den Studienerfolg? Fungieren diese als fachspezifische Eignungsprädiktoren?Die Autorin Meike Wenzel gibt einen Überblick über die Beratungs- und Auswahlpraxis an Universitäten und analysiert Soft-Skills als fachspezifische Eignungsprädiktoren. Abschließend diskutiert sie Möglichkeiten zur Implementierung von Soft-Skills in der Hochschuleingangsdiagnostik.Das Buch, welches ihrer Dissertation (Titel: Psychologische Grundlagen für die Allokation von Studieninteressenten an wissenschaftlichen Hochschulen) entspricht, richtet sich an alle Entscheidungsträger im hochschulpolitischen Kontext, Studien(fach)berater und Hochschullehrer.
Autorentext
Dipl.-Psych., Dr. phil.: Studium der Psychologie und Promotion an der Ruhr-Universität Bochum.
Klappentext
Zur Beurteilung der Studierfähigkeit potentieller Studierender finden Soft-Skills bisweilen keine Anwendung. Obwohl mit dem siebten Gesetz zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes (7.HRGÄndG) neben den Schulnoten weitere Auswahlinstrumente zugelassen sind, werden Studienplätze fast ausschließlich aufgrund der Abiturnoten vergeben. Das führt einerseits zur Konzentration auf kognitive Faktoren als Eignungsprädiktoren und andererseits zur Nicht-Berücksichtigung fachspezifischer Anforderungen der Studiengänge. Doch welchen Einfluss haben Soft-Skills auf den Studienerfolg? Fungieren diese als fachspezifische Eignungsprädiktoren? Die Autorin Meike Wenzel gibt einen Überblick über die Beratungs- und Auswahlpraxis an Universitäten und analysiert Soft-Skills als fachspezifische Eignungsprädiktoren. Abschließend diskutiert sie Möglichkeiten zur Implementierung von Soft-Skills in der Hochschuleingangsdiagnostik. Das Buch, welches ihrer Dissertation (Titel: Psychologische Grundlagen für die Allokation von Studieninteressenten an wissenschaftlichen Hochschulen) entspricht, richtet sich an alle Entscheidungsträger im hochschulpolitischen Kontext, Studien(fach)berater und Hochschullehrer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Meike Wenzel
- Titel Soft-Skills in der Hochschulzulassung
- ISBN 978-3-639-06509-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639065091
- Jahr 2013
- Größe H223mm x B151mm x T22mm
- Untertitel Eine empirische Analyse zur Vorhersage des Studienerfolgs
- Gewicht 443g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 284
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639065091