Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH 94

CHF 71.30
Auf Lager
SKU
3VL8J3Q3UTK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Der dritte Workshop "Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH)" findet am 24. und 25. Februar 1994 in München statt. Nach zwei SEUH Workshops (1992 Stuttgart, 1993 Hamburg), in denen ein Erfahrungsaustausch auf breiter Basis im Vordergrund stand, behandelt dieser Workshop zusätzlich zu der Diskussion über didaktische Konzepte das Schwerpunktthema "Anforderungen an SEUH aus Sicht der Industrie". Um dieses Thema kompetent diskutieren zu können, wurden Referenten aus verschiedenen Firmen eingeladen, die Erfahrungen mit der Integration von Hochschulabsolventen in die betriebliche Prws haben (W. Altrnann (K&A), U. Bittner (START), R. Haggenmüller (SNI), G. Mathy (Allianz), J. Wolle (Rohde & Schwarz)). Weitere wichtige Themen werden in zwei Arbeitsgruppen behandelt, denen auf diesem Workshop viel Zeit eingeräumt wird. Ziel der Arbeitsgruppen ist es, einen Entwurf eines Software-Engineering-Curriculums und Handlungsempfehlungen zum Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Lehre zu erarbeiten. In beiden Fällen ist das Ergebnis der Diskussion als Grundlage für eine kontinuierliche Zusammenarbeit über den Workshop hinaus gedacht. Dieser Tagungsband enthält zu beiden Arbeitsgruppen jeweils eine "Agenda", die als Diskussionsgrundlage dienen soll sowie schriftliche Ausarbeitungen von Kurzvorträgen in der jeweiligen Gruppe. Den organisatorischen Rahmen dieses Workshops bildeten wieder die GI Fachgruppen 2.1.1 (Software Engineering) und 4.3.1 (Requirements Engineering) sowie das German Chapter of the ACM. Mitglieder des Programmkomitees waren: H. Hußmann (TU München), E. Jaus (Ploenzke Informatik), B. Paech (TU München), J. Raasch (FH Hamburg), G.

Autorentext
Heinrich Hussmann ist Professor für Medieninformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und hat dort den einführenden Vorlesungszyklus für das Studium der Medieninformatik konzipiert. Seine wissenschaftliche Arbeit ist besonders von der Softwaretechnik geprägt. Vor dem Hintergrund einer mehrjährigen Industrietätigkeit als Systemingenieur engagiert er sich besonders für die Vermittlung von praxisrelevantem, aber nicht zu schnell veraltendem Grundlagenwissen.

Klappentext

Der dritte Workshop "Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH)" findet am 24. und 25. Februar 1994 in München statt. Nach zwei SEUH­ Workshops (1992 Stuttgart, 1993 Hamburg), in denen ein Erfahrungsaustausch auf breiter Basis im Vordergrund stand, behandelt dieser Workshop zusätzlich zu der Diskussion über didaktische Konzepte das Schwerpunktthema "Anforderungen an SEUH aus Sicht der Industrie". Um dieses Thema kompetent diskutieren zu können, wurden Referenten aus verschiedenen Firmen eingeladen, die Erfahrungen mit der Integration von Hochschulabsolventen in die betriebliche Prws haben (W. Altrnann (K&A), U. Bittner (START), R. Haggenmüller (SNI), G. Mathy (Allianz), J. Wolle (Rohde & Schwarz)). Weitere wichtige Themen werden in zwei Arbeitsgruppen behandelt, denen auf diesem Workshop viel Zeit eingeräumt wird. Ziel der Arbeitsgruppen ist es, einen Entwurf eines Software-Engineering-Curriculums und Handlungsempfehlungen zum Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Lehre zu erarbeiten. In beiden Fällen ist das Ergebnis der Diskussion als Grundlage für eine kontinuierliche Zusammenarbeit über den Workshop hinaus gedacht. Dieser Tagungsband enthält zu beiden Arbeitsgruppen jeweils eine "Agenda", die als Diskussionsgrundlage dienen soll sowie schriftliche Ausarbeitungen von Kurzvorträgen in der jeweiligen Gruppe. Den organisatorischen Rahmen dieses Workshops bildeten wieder die GI­ Fachgruppen 2.1.1 (Software Engineering) und 4.3.1 (Requirements Engineering) sowie das German Chapter of the ACM. Mitglieder des Programmkomitees waren: H. Hußmann (TU München), E. Jaus (Ploenzke Informatik), B. Paech (TU München), J. Raasch (FH Hamburg), G.


Inhalt

  1. Anforderungen an den Software-Engineering-Unterricht der Hochschulen aus Sicht der Industrie.- Software Engineering zwischen Hoffnung auf finale Rettung und SisyphusarbeitAnmerkungen aus der Praxis.- Anforderungen an Mitarbeiter für den Einsatz in einem Software-Haus.- Software-Ingenieure für Europa.- Anwendungsentwicklung bei der START Informatik GmbH.- Anforderungen an den Unterricht der Hochschulen im Fach Software Engineering aus Sicht eines Softwarehauses.- Soziale Kompetenzen als Grundlage von Handlungskompetenzen in der betrieblichen Anwendungsentwicklung.- Methoden, Techniken und Werkzeugeinsatz in der betrieblichen Systementwicklungder Versuch einer Prognose für 1997.- 2. Didaktische Konzepte.- From Toy Systems to Real Systems: Improvements in Software Engineering Education.- Ein Jahr Erfahrung im Unterricht von C++ für Anfangssemester.- Re-Engineering und Re-Use von Software: Konzeption einer Veranstaltung und erste Erfahrungen aus der Lehre.- Reengineering als Lehrgegenstand: Zweck und Gestaltung.- Erfahrungen aus einem objektorientiert durchgeführten Software-Engineering Lehrprojekt.- Software-Engineering aus der Sicht eines Gymnasiallehrers.- Komm, wir spielen Projektleiter!Ein Lehrspiel für Software Engineering.- 3. Arbeitsgruppe Entwurf eines Software-Engineering-Curriculums.- Agenda für die Arbeitsgruppe Curriculum.- Thesen und Vorschläge eines Software-Herstellers zum Software-Engineering-Unterricht an Hochschulen.- Vorschlag für ein SE-Currieulum und seine bisherige Realisierung an der TH IlmenauThesen.- Ein Vorschlag zur Integration der Software Engineering Ausbildung in das Informatik-Studium.- 4. Arbeitsgruppe Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Lehre.- Agenda für die Arbeitsgruppe CASE-Werkzeuge.- CASE-Einsatz inder Informatik-Grundausbildung.- Wie industrienah muß/darf ein universitäres Software-Laborsein?.- Einsatz von CASE im WirtschaftsinformatikstudiumErste Erfahrungen und Perspektiven.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783519026846
    • Auflage 1994
    • Editor Heinrich Hussmann, Barbara Paech
    • Schöpfer Heinrich Hussmann, Barbara Paech
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 170
    • Größe H244mm x B170mm x T11mm
    • Jahr 1994
    • EAN 9783519026846
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-519-02684-6
    • Veröffentlichung 01.01.1994
    • Titel Software Engineering im Unterricht der Hochschulen SEUH 94
    • Untertitel Berichte des German Chapter of the ACM
    • Gewicht 329g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.