Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Software-Ergonomie 97
Details
Bedingt durch die enorm gewachsene und weiter zunehmende Menge von Produkten, die Funktionsgruppen automatischer Datenverarbeitung enthalten, rücken Fragen nach deren Qualitätsplanung und Qualitätsbeurteilung zunehmend in den Vordergrund wettbewerblicher Marktaktivitäten. Usability (Gebrauchtstauglichkeit) von Produkten als ein Bewertungs- und Gestaltungsziel einerseits, Engineering als eine auf Innovation und Wiederverwendbarkeit orientierte wissenschaftliche Vorgehensweise der Produktentwicklung andererseits, sind als gedanklicher Hintergrund des Leitspruchs der 8. Fachtagung "Software-Ergonomie '97" zu verstehen.
Autorentext
Prof. Dr. Rüdiger Liskowsky hat die Professur Programmierumgebungen und Werkzeuge am Institut für Software- und Multimediatechnik der TU Dresden.
Inhalt
Eingeladene Vorträge.- Swept Away in a Sea of Evolution: New Challenges and Opportunities for Usability Professionals.- What Application Designers Know: Some Thoughts on Innovation in Interactive Systems.- Usability Engineering am Beispiel des Home Electronic System von Siemens und Bosch.- Angenommene Vorträge.- Ergonomie-Reviews und Usability-Testing als Beratungs- und Qualifizierungsinstrumente.- Konfiguration und Präsentation komplexer Anwendungen.- Einsatz elektronischer Lehr- und Lernumgebungen in der Software-Ergonomie-Ausbildung.- Metaphern für interaktives Fernsehen Eine Fallstudie mit Endbenutzern.- Benutzerorientiertes Design PREMIERE Benutzungsoberfläche für interaktives Pay-TV.- Ein Beitrag zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in Terminal-Informationssystemen am Beispiel des ÖPNV & City Informationssystems Dresden.- Benutzerorientierte Adaptivität und Adaptierbarkeit im Projekt AVANTI.- Heuristische Evaluation und IsoMetrics: Ein Vergleich.- Dialogbausteine: Ein Konzept zur Verbesserung der Konformität von Benutzungsschnittstellen mit internationalen Standards.- Die Gestaltung der Benutzungsschnittstelle von Prozeßleitsystemen nach der Leitstandsmetapher.- Flexibilität bei Workflow-Management-Systemen.- Die Priorisierung von Problemhinweisen in der software-ergonomischen Qualitätssicherung.- Software, Ergonomie, Gestaltung?.- Kokonstruktive Weiterentwicklung eines Groupwareproduktes.- Interaktion Blinder mit virtuellen Welten auf der Basis von zweidimensionalen taktilen Darstellungen.- Erfahrungsbasierte Fuzzy-Regelung von Lernwegempfehlungen als Beitrag zur Änderungsfreundlichkeit von Lernsystemen.- Berufliche Rehabilitation durch computergestützte Telekooperation.- Der Benutzungsfragebogen ISONORM 9241/10 Ergebnisse zurReliabilität und Validität.- Beurteilung multimedialer Anwendungen und Systeme.- Bildschirmarbeit gemäß EU-Richtlinien.- Objektorientierte Dialogspezifikation mit ODSN.- Die Gebrauchstauglichkeitprüfung von Software im Dienste einer gesundheitlichen Prävention.- OBJECTION: Entwicklung anwendungsspezifischer interaktiver Graphik.- Auf dem Weg zur Blickmaus: Die Beeinflussung der Fixationsdauer durch kognitive und kommunikative Aufgaben.- Voice Mail versus Type Mail.- ViewNet Konzeptionelle Gestaltung und Modellierung von Navigationsstrukturen.- Workshops (Kurzfassungen).- Das CAD-Referenzmodell auf dem Weg in die Praxis Ein Beitrag zur Software-Ergonomie in der Konstruktion.- Sinn und Unsinn bei der Umsetzung der EU-Richtlinie 90/270 für Bildschirmarbeitsplätze.- Aufgabenbasierte Gestaltung der Benutzungsschnittstellen: Vom Aufgaben- zum Dialogmodell.- User-Perceived Quality of Interactive Systems Eine Bilanz nach 20 Jahren Software-Ergonomie in der BRD.- Usability elektronischer Dokumente für blinde Menschen.- Poster (Kurzfassungen).- Modellbasiertes Prototyping zur Unterstützung einer aufgabenorientierten Schnittstellengestaltung.- HEPHAISTOS Multimodale und multimediale Steuerung von Heimgeräten für ältere und behinderte Menschen.- SHIVA Structured Human Interface Validation.- MOON: Ein interaktives, natürlichsprachliches Prgrammiersystem für Software-Anwender und Entwickler.- Die Anwendung eines rekursiven Informationskonzeptes beim Redesign existierender Benutzungsoberflächen.- TWINS: Training Wheels für Windows-Applikationen.- Software-Ergonomie in mittelständischen Softwarehäusern eine Befragung auf der CeBIT 96.- Das Verbandsinformationssystem ELVIRA.- InterBook-S Ein multimediales und interaktives Lernprogramm für dasFeldbussystem INTERBUS-S.- Neue Formen der computergestützten Arbeit neue Gesundheitsrisiken? Eine Längsschnittsstudie mit Operatoren-Managern in der Telekommunikation.- Das BEBA-Verfahren: Ermittlung psychischer Belastungsrisiken bei der Büroarbeit.- PEGASUS Partizipative Evaluation und Gestaltung aufgabenorientierter Software unter Berücksichtigung europäischer Standards.- Psychische Belastungen bei der Bildschirmarbeit in Abhängigkeit vom Softwareeinsatz.- Negotiating Quality Models during Software Development.- Semantische Inhaltsanalyse Software-ergonomischer Evaluierungsverfahren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783519026907
- Editor Rüdiger Liskowsky, Boris M. Velichkovsky, Wolfgang Wünschmann
- Schöpfer Rüdiger Liskowsky, Boris M. Velichkovsky, Wolfgang Wünschmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 1997
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H244mm x B170mm x T21mm
- Jahr 1997
- EAN 9783519026907
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-519-02690-7
- Veröffentlichung 01.01.1997
- Titel Software-Ergonomie 97
- Untertitel Usability Engineering: Integration von Mensch-Computer-Interaktion und Software-Entwicklung
- Gewicht 648g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 370
- Lesemotiv Verstehen