Solange es eine Heimat gibt. Erika Mann

CHF 29.85
Auf Lager
SKU
KKU1JJ4LC3Q
Stock 8 Verfügbar

Details

Unda Hörner verwebt die Lebenswege der Manns und die historischen Ereignisse virtuos zu einer atmosphärisch dichten Erzählung und entfaltet ein faszinierndes zeitgeschichtliches Panorama bis ins Schicksalsjahr 1949, in dem die Teilung Deutschlands für Jahrzehnte besiegelt wird.

Ein fulminante Zeitreise ins Jahr 1949 mit Erika Mann

1949: Erika, die älteste Tochter von Katia und Thomas Mann, begleitet die Eltern nach Jahren des Exils in den USA auf ihrer Europareise. Die zweifache Verleihung des Goethe-Preises an den Vater in Deutschland steht kurz bevor, als die Familie in Stockholm die erschütternde Nachricht von Klaus Manns Freitod ereilt. Während Erika beginnt, den Nachlass des geliebten Bruders zu ordnen, erinnert sie sich an die behütete Kindheit in München, die wilden Zwanziger in Berlin, gemeinsame Werke und die Weltreise als Mann-Twins, das Engagement gegen die Nazis im Exil.

Unda Hörner verwebt die Lebenswege der Manns und die historischen Ereignisse virtuos zu einer atmosphärisch dichten Erzählung und entfaltet ein faszinierndes zeitgeschichtliches Panorama bis ins Schicksalsjahr 1949, in dem die Teilung Deutschlands für Jahrzehnte besiegelt wird.

Für alle Fans der Jahreszahlen-Trilogie »1919 Das Jahr der Frauen«, »1929 Frauen im Jahr Babylon« und »1939 Exil der Frauen«.

Autorentext
Unda Hörner , geb. 1961, studierte Germanistik und Romanistik in Berlin und Paris und promovierte 1993 über die Schriftstellerin Elsa Triolet. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin, Herausgeberin, Journalistin und Übersetzerin in Berlin. Bei ebersbach & simon sind von ihr u. a. erschienen: »Brecht und die Frauen. Gefährtinnen, Geliebte, gute Geister«, »Auf nach Hiddensee! Die Boheme macht Urlaub« sowie »Scharfsichtige Frauen. Fotografinnen in Paris«, außerdem die Romane »Kafka und Felice« und »Am Horizont der Meere. Gala Dalí« sowie ihre Jahreszahlen-Trilogie, »1919 Das Jahr der Frauen«, »1929 Frauen im Jahr Babylon« und »1939 Exil der Frauen«.

Klappentext

Erika Mann ist mit den Eltern auf Europareise, Jahre des Exils in den USA liegen hinter ihnen. Soeben ist die Familie im Stockholmer Grand Hotel abgestiegen, Thomas Mann blickt der zweifachen Verleihung des Goethe-Preises in Frankfurt und Weimar entgegen. Erika rät dem Vater vehement vom Besuch der alten Heimat ab, wo man den Nobelpreisträger einst als Vaterlandsverräter ausgebürgert hat und die Verantwortung für Auschwitz trägt. Am 21. Mai 1949 bricht die Katastrophe über die Familie herein: Klaus Mann hat seinem irrlichternden Leben in Cannes ein Ende gesetzt. Erika, tief erschüttert über den Verlust des geliebten Bruders, der ihr Alter Ego war, beginnt, seinen Nachlass zu ordnen und erinnert sich an die Stationen des gemeinsamen Lebens.

Ein intimer Blick über Erikas Schulter auf die Familie Mann und eine fulminante Zeitreise in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts bis ins Schicksalsjahr 1949.


Zusammenfassung
Ein fulminante Zeitreise ins Jahr 1949 mit Erika Mann

1949: Erika, die älteste Tochter von Katia und Thomas Mann, begleitet die Eltern nach Jahren des Exils in den USA auf ihrer Europareise. Die zweifache Verleihung des Goethe-Preises an den Vater in Deutschland steht kurz bevor, als die Familie in Stockholm die erschütternde Nachricht von Klaus Manns Freitod ereilt. Während Erika beginnt, den Nachlass des geliebten Bruders zu ordnen, erinnert sie sich an die behütete Kindheit in München, die wilden Zwanziger in Berlin, gemeinsame Werke und die Weltreise als Mann-Twins, das Engagement gegen die Nazis im Exil.

Unda Hörner verwebt die Lebenswege der Manns und die historischen Ereignisse virtuos zu einer atmosphärisch dichten Erzählung und entfaltet ein faszinierndes zeitgeschichtliches Panorama bis ins Schicksalsjahr 1949, in dem die Teilung Deutschlands für Jahrzehnte besiegelt wird.

Für alle Fans der Jahreszahlen-Trilogie »1919 Das Jahr der Frauen«, »1929 Frauen im Jahr Babylon« und »1939 Exil der Frauen«.

Leseprobe
»Wie ich leben soll, weiß ich noch nicht, weiß nur, dass ich muss « Erika Mann

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783869152936
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher 20. Jahrhundert (bis 1945)
    • Lesemotiv Eintauchen
    • Größe H210mm x B130mm x T25mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783869152936
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-86915-293-6
    • Veröffentlichung 20.02.2024
    • Titel Solange es eine Heimat gibt. Erika Mann
    • Autor Unda Hörner
    • Untertitel ..
    • Gewicht 392g
    • Herausgeber ebersbach & simon
    • Anzahl Seiten 256

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.