Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Solarhauptstadt Berlin
Details
Stadt und Umwelt, Solarhauptstadt Berlin: Eine
Momentaufnahme von 2001. Wie lässt sich das mit der
derzeitigen Situation des
ökonomischen, demographischen und sozialen Wandels
vereinbaren, in Berlin eine Solarstadt zu verwirklichen?
Wie realistisch ist das Ziel Solarstadt in einer
Stadt dieser Größe und Dynamik?
Welche Gesetze verhindern oder begünstigen eine nachhaltige Stadt?
Verschiedene Aspekte sollen den Status quo und die
mögliche Entwicklung veranschaulichen:
Energiesparpotentiale, Klimaschutz bei leeren Kassen,
Wirtschaftsinteressen, politische Situation,
Forschung, Bereitschaft der Bevölkerung, Stadt und
Umwelt, Verstädterung der Gesellschaft, neuer
Regierungssitz, Kultur, soziale Stadt
Dieses Thema ist bei der heutigen Klimadebatte
zunehmend interessant. Inzwischen ist ersichtlich,
welche Konsequenzen sich, vor allem im positiven
Sinne, aus den damaligen Entscheidungen ergeben
haben. 2008 -
Es scheint, dass national gesetzte Ziele zum Teil
erreicht sind. Umdenken ist aber nach wie vor
erforderlich, das Wissen, das wir uns erarbeitet
haben, lässt sich international weitergeben und
situationsbedingt transformieren.
Autorentext
Dipl.- Ing.(fh) Lydia Stausberg mas arbeitet freiberuflich als Architektin und Dozentin für Farbe und Bau. Geboren 1968 in Morsbach, 1987 Abitur, 1989 Malergesellin, 1989-1994 Studium der Architektur an Uni Gesamthochschule Siegen, 1999-2001 Studium der Solararchitektur an Donau Universität Krems. Aufenthalte in Köln, Berlin, Dublin und Wien.
Klappentext
Stadt und Umwelt, Solarhauptstadt Berlin: Eine Momentaufnahme von 2001. Wie lässt sich das mit der derzeitigen Situation des ökonomischen, demographischen und sozialen Wandels vereinbaren, in Berlin eine Solarstadt zu verwirklichen? Wie realistisch ist das Ziel Solarstadt in einer Stadt dieser Größe und Dynamik? Welche Gesetze verhindern oder begünstigen eine "nachhaltige" Stadt? Verschiedene Aspekte sollen den Status quo und die mögliche Entwicklung veranschaulichen: Energiesparpotentiale, Klimaschutz bei leeren Kassen, Wirtschaftsinteressen, politische Situation, Forschung, Bereitschaft der Bevölkerung, Stadt und Umwelt, Verstädterung der Gesellschaft, neuer Regierungssitz, Kultur, soziale Stadt Dieses Thema ist bei der heutigen Klimadebatte zunehmend interessant. Inzwischen ist ersichtlich, welche Konsequenzen sich, vor allem im positiven Sinne, aus den damaligen Entscheidungen ergeben haben. 2008 - Es scheint, dass national gesetzte Ziele zum Teil erreicht sind. Umdenken ist aber nach wie vor erforderlich, das Wissen, das wir uns erarbeitet haben, lässt sich international weitergeben und situationsbedingt transformieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639101409
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639101409
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-10140-9
- Titel Solarhauptstadt Berlin
- Autor Lydia Stausberg
- Untertitel Eine Momentaufnahme von 2001
- Gewicht 231g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 144