Solarthermische Gebäudeklimatisierung in trocken-heißen Regionen

CHF 50.70
Auf Lager
SKU
VS0U2LSNPS9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Die Klimaerwärmung und steigende gesellschaftliche Ansprüche führen weltweit vermehrt zu klimatisierten Gebäuden. Konventionelle Klimatisierungssysteme werden mit elektrischer Energie betrieben, so dass eine weitere Verbreitung einen enormen Anstieg des Stromverbrauchs bewirkt. Da weltweit rund zwei Drittel der elektrischen Energie über die Verbrennung fossiler Energieträger gewonnen werden, führt dies wiederum zu einem starken Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen. Steigende Emissionen führen zu einer Verschärfung der Klimaerwärmung und in der Folge zu einer erhöhten Nutzung von Klimaanlagen. Ein schädlicher Kreislauf entsteht, und das globale Ziel, die Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren, rückt in weite Ferne. Die bislang als einzige Alternative zu elektrisch betriebenen Klimaanlagen verfügbaren solaren Klimatisierungssysteme weisen generell einen hohen Wasserverbrauch auf oder können aufgrund einer in heißen Regionen notwendig werdenden wasserverbrauchenden Systemrückkühlung gerade in arid-heißen Regionen, wo Klimaanlagen mithin am dringendsten gewünscht werden, gar nicht zum Einsatz kommen. Bernhard Lenz hat speziell für trocken-heiße Regionen ein neuartiges, auf der Nutzung thermischer Solarenergie basierendes Klimatisierungssystem entwickelt, das ohne Emissionen von Kohlendioxid auskommt und zudem primärenergieneutral sowie insbesondere ohne Wasserverbrauch arbeitet - und insofern geeignet ist, den schädlichen Kreislauf weiter steigender Kohlendioxid-Emissionen zu durchbrechen. In der vorliegenden Studie stellt Lenz sein zum Patent angemeldetes System detailliert vor und erläutert seine Funktionsweise. Das Buch kann so auch als wertvolle Planungshilfe bei der Implementierung eines solchen Klimatisierungssystems dienen.

Autorentext

Dr.-Ing. Bernhard Lenz ist Architekt, war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie an der Technischen Universität Darmstadt tätig und lehrt zur Zeit als Vertretungsprofessor am Fachgebiet Technischer Ausbau und Bauphysik am Karlsruher Institut für Technologie. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Themengebiet der nachhaltigen Gebäudetechnologie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838201290
    • Auflage 1., Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783838201290
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0129-0
    • Veröffentlichung 31.05.2010
    • Titel Solarthermische Gebäudeklimatisierung in trocken-heißen Regionen
    • Autor Bernhard Lenz
    • Gewicht 256g
    • Herausgeber ibidem
    • Anzahl Seiten 190

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470