Solidarität im Sprechen und Handeln
Details
Als die Situation im Nahen Osten zu Beginn der Jahrtausendwende einen neuen Gewalthöhepunkt erfuhr, reisten massenhaft Menschen aus vorwiegend westlichen Ländern in die besetzten palästinensischen Gebiete, um sich mit der dort lebenden Bevölkerung zu solidarisieren. Obwohl in der Größe abgenommen, besteht die Bewegung auch heute nach wie vor. Die Anthropologin und Politologin Judith Welz war selbst vor Ort, um sie auf der Grundlage soziologischer Arbeiten von Marcel Mauss und Luc Boltanski, sowie TheoretikerInnen politischer Protestbewegungen empirisch zu untersuchen. "Was verleitet die Solidaritätsreisenden, ein solches Risiko auf sich zu nehmen? Wie manifestiert sich der abstrakte Anspruch der Solidarität in ihrem Sprechen und Handeln? Und was halten die PalästinenserInnen davon?" waren Fragen, die ihr Forschungsinteresse leiteten und auf die sie mit Hilfe von über 50 Gesprächen und teilnehmenden Beobachtungen erstaunliche Antworten fand. Dieses Buch richtet sich besonders an jene LeserInnen, die sich für den Nahost-Konflikt, die Beziehungen zwischen Nord und Süd und für Fragen des politischen Protests interessieren.
Autorentext
Judith Welz studierte Kultur- und Sozialanthropologie und Politikwissenschaft an der Universität Wien, dem Institut d'Études Politiques Lyon und der Université de Provence in Aix-en-Provence. Zurzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft in Wien tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639209136
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639209136
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20913-6
- Titel Solidarität im Sprechen und Handeln
- Autor Judith Welz
- Untertitel Politisch motivierte Reisende im palästinensischen Westjordanland
- Gewicht 278g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 176