Solidarität mit Polen

CHF 57.10
Auf Lager
SKU
20Q78FM1ETF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die Publikation gibt einen Einblick in die Geschichte der deutschen Polenfreundschaft. Die Beiträge verfolgen die Spur der politisch motivierten Solidarität mit Polen ab dem polnischen Novemberaufstand von 1830/31 während der Zeit des Völkerfrühlings über das 19. und 20. Jahrhundert hinweg bis in die Gegenwart.

Die Publikation gibt anhand historischer Ereignisse, politischer Akteure sowie Persönlichkeiten des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens einen Einblick in die Geschichte der deutschen Polenfreundschaft. Als die Geburtsstunde der politisch motivierten Solidarität mit dem Kampf Polens um staatliche Souveränität und nationale Unabhängigkeit wird der polnische Novemberaufstand von 1830/31 während der Zeit des Völkerfrühlings angesehen. Die Beiträge verfolgen die Resonanz der frühliberalen Polenfreundschaft bis in die Gegenwart hinein und stellen ihr weitere Zeugnisse der Solidarität mit Polen zur Seite. Dabei gelingt es den Autoren, bislang nicht wahrgenommene Kontinuitäten in den deutsch-polnischen Beziehungen aufzuzeigen.

Autorentext

Marion Brandt ist Professorin am Institut für Germanistik der Universität Gdańsk (Polen).


Zusammenfassung
«[...] der Band [bietet sich] auch einer breiteren "bildungsbürgerlichen" Leserschaft zur gewinnbringenden Lektüre an.»
(Peter Oliver Loew, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 7/2017)

Die vollständige Rezension hier lesen

Inhalt

Inhalt: Isabel Röskau-Rydel: «Wo mein Sohn ist, weiß ich nicht, aber des Herrn Gubernialrat Reitzenheims Sohn ist beim polnischen Militär.» Die Begeisterung junger Männer deutscher Herkunft in Galizien für den polnischen Freiheitskampf - Gabriela Brudzyńska-Němec: «Humanität, Weltbürgersinn und Freiheitsgefühl». Polenvereine im Großherzogtum Baden 1831-1832 - Karol Sauerland: Ludwig Börnes und Heinrich Heines Reaktionen auf den Novemberaufstand 1830/31 - Frank M. Schuster: Zwischen Konfrontation und Kooperation. Die deutsch-polnisch-jüdischen Beziehungen in Lodz vor dem Hintergrund der Aufstände von 1830 und 1863 - Krzysztof Rzepa: Die deutsche Sozialdemokratie und Polen bis zum Jahr 1914 - Barbara Widawska: Richard Roepell (1808-1893) und Jacob Caro (1836-1904) als deutsch-polnische Kulturvermittler. Zu ihrem Briefwechsel mit polnischen Gelehrten - Maria Gierlak: Das Polenbild in den Polnischen Erinnerungen Carl-Oskar von Sodens (1898-1943) - Karina Pryt: Die konjunkturelle Polenfreundschaft der Nationalsozialisten 1934-1939 - Ludwig Mehlhorn: Alternative Polenfreundschaft in der DDR - Marion Brandt: Deutsche Schriftsteller und die «Solidarność» - Kazimierz Wóycicki: Freundschaft und Interessen in den deutsch-polnischen Beziehungen nach 1989.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631644089
    • Editor Marion Brandt
    • Sprache Deutsch
    • Größe H211mm x B151mm x T18mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631644089
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-64408-9
    • Titel Solidarität mit Polen
    • Untertitel Zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Polenfreundschaft
    • Gewicht 332g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 245
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470