Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Solon Begründer der Demokratie?
Details
Solon, athenischer Staatsmann und Dichter, war eine der herausragenden Persönlichkeiten der griechischen Antike. Durch sein Wirken setzte er nicht nur einen Meilenstein im politischen Denken der Griechen, sondern sein Reformwerk beeinflusste nachhaltig auch den politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Bereich der Polis Athen und deren weitere Entwicklung.
Seit der Antike ist Solons prägende Rolle für die Begründung der Demokratie, besonders die Ausprägung demokratischer Institutionen, immer wieder kontrovers diskutiert worden, und diese Kontroverse setzt sich bis heute fort. Ob Solons politisches Ideal und dessen Umsetzung bereits als Demokratie bezeichnet werden können er demnach die Demokratie begründete , wird in der vorliegenden Untersuchung quellennah und historisch analysiert.
Autorentext
Die Autorin: Isabella Tsigarida, geboren 1970 in Berlin, studierte Betriebswirtschaftslehre und Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin, M.A. Zurzeit arbeitet sie freiberuflich in der Schweiz. Ihr erstes Buch «Der historische Jesus, das frühe Christentum und das Römische Reich» erschien im Jahr 2003.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Solons Eunomia-Elegie als Programm und Antwort auf die Krise der Adelspolis Athen Die Agrar- und Wirtschaftskrise als Basis der sozialen Krise Die Gefahr einer Tyrannis Die «krumme» Rechtssprechung Das politische Programm der Eunomia Die Verwirklichung der Eunomia durch Solons Reformwerk Die «Bauernbefreiung» (Seisachtheia) als demokratisches Element der Reformgesetzgebung Die Wirtschaftsreformen als flankierende Gesetzesmassnahmen zur Absicherung der Seisachtheia Die Verfassungsreform als demokratisches Element der Reformgesetzgebung Die Rechtsreform als demokratisches Element der Reformgesetzgebung Die Mischverfassung Solons als gemässigte Demokratie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039111404
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2006
- EAN 9783039111404
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-03911-140-4
- Veröffentlichung 17.10.2006
- Titel Solon Begründer der Demokratie?
- Autor Isabella Tsigarida
- Untertitel Eine Untersuchung der sogenannten Mischverfassung Solons von Athen und deren «demokratischer» Bestandteile
- Gewicht 231g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 169
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 06001 A. 1. Auflage