Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Solvency II
Details
Versicherungen habeneine besondere volkswirtschaftliche Bedeutung. EineInsolvenz eines Versicherungsunternehmens hätteweitreichende Folgen. Zur Insolvenzvermeidung stelltder Gesetzgeber daher Anforderungen anVersicherungsunternehmen in Form einerMindesteigenmittelausstattung. Diese Anforderungenwerden nun durch das EU-Projekt Solvency II und denSwiss-Solvency-Test reformiert. Die Änderungen derBerechnung der Mindesteigenmittelausstattung werdenEinfluss auf viele Bereiche einesVersicherungsunternehmens haben. Der Autor gehtzunächst auf den Zustand der Solvabilitätsberechnungvor der Reform ein. Nach der Veranschaulichung derEntwicklung der beiden Projekte Solvency II undSwiss-Solvency-Test werden anschließend dieUnterschiede und deren betriebswirtschaftlichenImplikationen für Lebenserstversichererveranschaulicht. Das Buch, dessen ForschungsstandOktober 2004 ist, richtet sich anWirtschaftsstudenten mit Schwerpunkt Finanzwesensowie Beschäftigte im Versicherungswesen und bieteteinen äußerst gelungenen Einstieg in die Thematikder Eigenmittelausstattung.
Autorentext
Johannes Roos, MBA: Studiengang International Business Administration an FH Wiesbaden, Dipl. Betriebswirt (FH): Studium Versicherungsmanagement / Financial Services an FH Wiesbaden. Selbstständig, Inhaber einer LVM Versicherungsagentur in Glauburg, Hessen
Klappentext
Versicherungen haben eine besondere volkswirtschaftliche Bedeutung. Eine Insolvenz eines Versicherungsunternehmens hätte weitreichende Folgen. Zur Insolvenzvermeidung stellt der Gesetzgeber daher Anforderungen an Versicherungsunternehmen in Form einer Mindesteigenmittelausstattung. Diese Anforderungen werden nun durch das EU-Projekt Solvency II und den Swiss-Solvency-Test reformiert. Die Änderungen der Berechnung der Mindesteigenmittelausstattung werden Einfluss auf viele Bereiche eines Versicherungsunternehmens haben. Der Autor geht zunächst auf den Zustand der Solvabilitätsberechnung vor der Reform ein. Nach der Veranschaulichung der Entwicklung der beiden Projekte Solvency II und Swiss-Solvency-Test werden anschließend die Unterschiede und deren betriebswirtschaftlichen Implikationen für Lebenserstversicherer veranschaulicht. Das Buch, dessen Forschungsstand Oktober 2004 ist, richtet sich an Wirtschaftsstudenten mit Schwerpunkt Finanzwesen sowie Beschäftigte im Versicherungswesen und bietet einen äußerst gelungenen Einstieg in die Thematik der Eigenmittelausstattung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639082210
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639082210
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08221-0
- Titel Solvency II
- Autor Johannes Roos
- Untertitel Betriebswirtschaftliche Implikationen fürLebensversicherer
- Gewicht 255g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 160
- Genre Wirtschaft