Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Somaklonale Variation bei Hartweizen
Details
Die Regeneration von Pflanzen aus Zellen und Geweben ist ein unverzichtbarer Schritt in jedem genetischen Verbesserungsprogramm, das die Techniken der Pflanzenbiotechnologie einbezieht. Eines der Hauptziele der In-vitro-Züchtung von Pflanzenexplantaten ist die Schaffung geeigneter Kulturbedingungen, die es ermöglichen, somatische Embryonen zu erhalten, die in der Lage sind, später ganze Pflanzen zu regenerieren.Mit dem Ziel, die Selektion auf Zellebene zur Verbesserung der Wasserstresstoleranz bei Hartweizen anzuwenden, bewerteten wir die Fähigkeit zur somatischen Embryogenese und Regeneration von sieben marokkanischen Sorten anhand von zwei Arten von Explantaten: Unreife Embryonen und reife Embryonen. Die Untersuchung der somaklonalen Variation ergab phänotypische Variationen sowohl während der In-vitro-Phase als auch während des Ex-vitro-Wachstums.
Autorentext
El Houssine Bouiamrine, professor de Biologia de Organismos Vegetais e Fisiologia Vegetal na Universidade Moulay Ismail e membro da equipe de pesquisa "Ambiente e Valorização de Recursos Microbianos e Vegetais".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206200307
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206200307
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-20030-7
- Veröffentlichung 30.06.2023
- Titel Somaklonale Variation bei Hartweizen
- Autor El Houssine Bouiamrine , Laila Nassiri , Mohammed Diouri Diouri
- Untertitel Somatische Embryogenese aus reifen und unreifen Embryonen
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 72