Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Somatisches Lernen im Instrumentalunterricht
Details
Instrumentalisten leiden sehr häufig unter Verspannungen und Schmerzen infolge von Fehlhaltungen und einseitiger Belastung beim Spiel. Gesundheitliche Belange des Instrumental- und besonders des Violinspiels sind schon vor 100 Jahren thematisiert worden, Instrumentalmethoden unterliegen an Musikhochschulen und -universitäten aber auch heute noch keiner systematischen wissenschaftlichen Überprüfung, sie gründen vielmehr in Traditionen und Schulen. Können Bewegungsunterweisungen Gesundheitsrisiken beinhalten und besteht die Möglichkeit, Überlastungserkrankungen bereits im Unterricht vorzubeugen? Geleitet von diesen Fragen wurden Violintechnik und -methodik von der Autorin unter die Lupe genommen, Methoden somatischen Bewegungslernens vorgestellt, in den Violinunterricht übertragen und wissenschaftlich überprüft.
Autorentext
studierte Violine an der Universität MozarteumSalzburg sowie Alte Musik und Aufführungspraxis/Barockvioline ander Bruckner-Privatuniversität in Linz. Promotion an derUniversität Mozarteum. Feldenkrais-Training Chiemsee 5 bei JerryKarzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838123714
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838123714
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2371-4
- Veröffentlichung 28.06.2015
- Titel Somatisches Lernen im Instrumentalunterricht
- Autor Carolin Schwenzer
- Untertitel Achtsame Anleitung zu bewusster Selbstlenkung am Beispiel des Violinspiels
- Gewicht 471g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 304
- Genre Soziologische Theorien