Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion
Details
Marek Grummt untersucht das professionelle Handeln von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, die inklusionsorientiert an staatlichen Schulen arbeiten. Er weist nach, dass trotz aller Widersprüche und Hindernisse eine professionelle und vor allem inklusionsförderliche Sonderpädagogik möglich ist. Neben der Beschreibung grundlegender Problematiken und Dilemmata leitet der Autor die inklusionsorientierte Sonderpädagogik' umfassend empirisch her. Er diskutiert diese Arbeitsweise und nimmt professionstheoretische Rückschlüsse auf etablierte Herangehensweisen vor.
Autorentext
Dr. Marek Grummt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Rehabilitationspädagogik sowie im Zentrum für Lehrerbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
Der Begriff der Inklusion Vision, Forderung, Trilemma.- Sonderpädagogik und Inklusion im Diskurs.- Die berufliche Praxis Sonderpädagogik als Service-Leistung.- Professionalitätstheorie zwischen Struktur, Prozess und Handlung.- Berufsbiografische narrative Interviews und Objektive Hermeneutik.- Fallrekonstruktionen und Kontrastierung der Fälle.- Ergebnisdiskussionen: Strukturprobleme, inklusionsorientierte Sonderpädagogik und sonderpädagogische Professionalität für die Inklusion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658269265
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T29mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658269265
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-26926-5
- Veröffentlichung 27.06.2019
- Titel Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion
- Autor Marek Grummt
- Untertitel Studien zur Schul- und Bildungsforschung 78
- Gewicht 670g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 507
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien