Sophistes

CHF 22.40
Auf Lager
SKU
EK1L5J8RUQO
Stock 2 Verfügbar

Details

Dieser Band aus der Reihe "Studienbibliothek" ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten.

Die neue Reihe Suhrkamp Studienbibliothek ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten.

Autorentext

Ursula Wolf ist Seniorprofessorin für Philosophie an der Universität Mannheim. Im Suhrkamp Verlag ist erschienen: Eigennamen. Dokumentation einer Kontroverse. Friedrich Schleiermacher (1768-1834), Repräsentant der Frühromantik und Vertreter des sich formierenden preußischen Bürgertums, hat den neuzeitlichen Protestantismus geprägt wie kaum ein anderer. Pietistisches Erbe und Impulse der Aufklärungstheologie, reformatorische Überlieferung und neuzeitlich-moderne Problemstellungen sind in Schleiermachers Denken zum Ausgleich und zur Vermittlung gebracht. Auch als Prediger und Gelehrter, als Pädagoge, Wissenschaftsorganisator, Universitätspolitiker und Übersetzer Platons hat er gewirkt.
geb. 1957; Studium in Heidelberg und Berlin in den Fächern Philosophie, Germanistik, Geschichte und Politik; Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Institut der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich von Michael Theunissen; lehrt als Privatdozent am Institut für Philosophie der FU Berlin; Gastprofessuren und Vertretungen in Prag, Berlin, Jena und Magdeburg.

Buchveröffentlichungen:

Metaphysik absoluter Relationalität. Eine Studie zu den beiden ersten Kapiteln von Hegels Wesenslogik (1990);
Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip. Grundzüge der philosophischen Entwicklung Schellings mit einem Ausblick auf die nachidealistischen Philosophiekonzeptionen Heideggers und Adornos (1994);
Subjektivität, Vernunft und ihre Kritik. Prager Vorlesungen über den Deutschen Idealismus (1999);
Grundzüge der Marx'schen Kapitalismustheorie (2005);
Platon, Sophistes. Kommentar von Christian Iber (2007)

Mitherausgeber:
Dialektischer Negativismus (1992);
Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe (1998);
Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven (2000);
Der Sinn der Zeit (2002);
Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss (2006)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518270042
    • Editor Ursula Wolf
    • adaptiert von Walter F. Otto, Ernesto Grassi, Gert Plamböck
    • überarbeitet von Walter F. Otto, Ernesto Grassi, Gert Plamböck
    • kommentiert von Christian Iber
    • Sprache Deutsch, Neugriechisch
    • Übersetzer Friedrich Schleiermacher
    • Auflage 2. A.
    • Größe H177mm x B108mm x T25mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783518270042
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-27004-2
    • Titel Sophistes
    • Autor Platon
    • Untertitel Griechisch-deutsch
    • Gewicht 294g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag
    • Anzahl Seiten 496
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie der Antike
    • Features Kommentierte Ausgabe.Zweisprachige Ausgabe

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.