Sorghum-Allelopathie: Potenzial zur Kontrolle von zwei Unkräutern

CHF 47.60
Auf Lager
SKU
3ONAEB606I5
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die biologische Unkrautbekämpfung durch die Nutzung des "natürlichen Herbizid"-Potenzials bestimmter allelopathischer Arten ist eine Alternative zu herkömmlichen Methoden. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Allelopathie einer Super graze II-Hybride aus Sorghum und Futterhirse zu untersuchen, die als Deckfrucht im Rahmen der konservierenden Landwirtschaft eingesetzt wird, um zwei Unkräuter, den Brombeerstrauch und die Mariendistel, zu kontrollieren. Die Technik der Keim- und Jungpflanzen-Bioassays wurde zur Untersuchung der Allelopathie von Sorghum verwendet. Die Komponenten der Sorghum-Pflanze drückten eine allelopathische/phytotoxische Wirkung aus. Der Stängel zeigte die stärkste hemmende Wirkung auf die beiden Unkräuter. Die Wurzelexsudate eines mit Sorghum bebauten Bodens zeigten eine hemmende allelopathische Wirkung. Die Arten der Gestaltung von Sorghumrückständen drückten einen unterschiedlichen allelopathischen Effekt aus. Die Anbauflächen ohne Bodenbearbeitung wiesen eine relativ höhere Phytotoxizität auf als die eingearbeiteten Rückstände. Die Ergebnisse zeigten ein Potenzial für natürliche Herbizide in Sorghum, die als Mittel zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden könnten.

Autorentext

Dr. Oussama OUESLATI. Nacido en Sfax/Túnez el 23/12/1969. Originario de Kef/Túnez. Diploma de Estudios Avanzados en Fisiología Vegetal obtenido el 11/12/1998 en la Facultad de Ciencias de Túnez. Doctorado en Ciencias Biológicas obtenido el 11/12/2010 en la Facultad de Ciencias de Túnez. Profesor en la Escuela Superior de Agricultura de Kef/Túnez.


Klappentext

Die biologische Unkrautbekämpfung durch die Nutzung des "natürlichen Herbizid"-Potenzials bestimmter allelopathischer Arten ist eine Alternative zu herkömmlichen Methoden. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Ziel durchgeführt, die Allelopathie einer Super graze II-Hybride aus Sorghum und Futterhirse zu untersuchen, die als Deckfrucht im Rahmen der konservierenden Landwirtschaft eingesetzt wird, um zwei Unkräuter, den Brombeerstrauch und die Mariendistel, zu kontrollieren. Die Technik der Keim- und Jungpflanzen-Bioassays wurde zur Untersuchung der Allelopathie von Sorghum verwendet. Die Komponenten der Sorghum-Pflanze drückten eine allelopathische/phytotoxische Wirkung aus. Der Stängel zeigte die stärkste hemmende Wirkung auf die beiden Unkräuter. Die Wurzelexsudate eines mit Sorghum bebauten Bodens zeigten eine hemmende allelopathische Wirkung. Die Arten der Gestaltung von Sorghumrückständen drückten einen unterschiedlichen allelopathischen Effekt aus. Die Anbauflächen ohne Bodenbearbeitung wiesen eine relativ höhere Phytotoxizität auf als die eingearbeiteten Rückstände. Die Ergebnisse zeigten ein Potenzial für natürliche Herbizide in Sorghum, die als Mittel zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden könnten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786207191536
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Biologie-Bücher
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9786207191536
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-7-19153-6
    • Veröffentlichung 22.02.2024
    • Titel Sorghum-Allelopathie: Potenzial zur Kontrolle von zwei Unkräutern
    • Autor Oussama Oueslati , Gley Elhoula , Moncef Ben-hammouda
    • Untertitel Allelopathie und Unkrautkontrolle
    • Gewicht 96g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 52

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.