Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sorry not sorry
Details
Was hat Scham mit Weiblichkeit zu tun?
Scham zu empfinden ist vollkommen normal, ganz unabhängig vom Geschlecht. Doch Frauen schämen und entschuldigen sich besonders oft: für den eigenen Körper, weil sie als zu erfolgreich gelten, Single sind oder kinderlos bleiben. Anika Landsteiner hat ebendieses Phänomen auch bei sich festgestellt und geht der Frage nach, warum das so ist. In klugen, persönlichen Texten über alle Aspekte ihres Lebens von Arbeit über Krankheit und Sexualität bis hin zur Auseinandersetzung mit ihrer Biografie reflektiert sie über Selbstwert, Grenzüberschreitungen und darüber, dass sie sich nicht mehr kleinmachen lässt, weder von sich selbst, noch von anderen.
Sorry not Sorry von Anika Landsteiner blickt tief in das Gefühl der Scham und ist ein Must-read. Wie ein Gespräch mit einer guten Freundin.
Autorentext
Anika Landsteiner wurde 1987 geboren und arbeitet als Autorin und Journalistin. Ihr Fokus liegt dabei auf gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Tabuthemen, Feminismus und Popkultur. Im Podcast «Hello, lovers!» spricht sie mit der Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm darüber, wie gleichberechtigte Liebe funktionieren kann. Sie ist Autorin von drei Romanen. In «So wie du mich kennst» ging es um Trauerbewältigung und häusliche Gewalt, der Roman stand mehrere Wochen auf der Spiegel-Bestseller-Liste. Ihr aktuelles Buch «Nachts erzähle ich dir alles» handelt von weiblicher Selbstbestimmung.
Zusammenfassung
Was hat Scham mit Weiblichkeit zu tun?
Scham zu empfinden ist vollkommen normal, ganz unabhängig vom Geschlecht. Doch Frauen schämen und entschuldigen sich besonders oft: für den eigenen Körper, weil sie als zu erfolgreich gelten, Single sind oder kinderlos bleiben. Anika Landsteiner hat ebendieses Phänomen auch bei sich festgestellt und geht der Frage nach, warum das so ist. In klugen, persönlichen Texten über alle Aspekte ihres Lebens von Arbeit über Krankheit und Sexualität bis hin zur Auseinandersetzung mit ihrer Biografie reflektiert sie über Selbstwert, Grenzüberschreitungen und darüber, dass sie sich nicht mehr kleinmachen lässt, weder von sich selbst, noch von anderen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783499012730
- Sprache Deutsch
- Autor Anika Landsteiner
- Titel Sorry not sorry
- Veröffentlichung 11.05.2024
- ISBN 978-3-499-01273-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783499012730
- Jahr 2024
- Größe H210mm x B135mm x T23mm
- Untertitel Über weibliche Scham
- Gewicht 341g
- Auflage 3. Auflage
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Orientieren
- Anzahl Seiten 256
- Herausgeber Rowohlt Taschenbuch