Sowjetische Partisanen in Weißrußland
Details
Handlich, lesbar und stets am Puls der Forschung: Im Programm der Schriftenreihe spiegelt sich seit über 50 Jahren das gesamte Spektrum der Zeitgeschichte. Zwei Bände im Jahr, schlank im Format, Qualitätssicherung durch Peer Reviews. Die Reihe kann kostengünstig im Abonnement bezogen werden ( 34,80 zzgl. Versandkosten). Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin herausgegeben von Helmut Altrichter, Horst Möller, Margit Szöllösi-Janze, Andreas Wirsching Redaktion: Johannes Hürter, Thomas Raithel
Autorentext
Bogdan Musial, geboren 1960 in Wielopole/Polen. 1985 politisches Asyl in der Bundesrepublik, 1992 Einbürgerung. 1990 - 1998 studierte er Geschichte, Politische Wissenschaften und Soziologie in Hannover und Manchester. 1998 Promotion zum Thema Judenverfolgung im besetzten Polen. Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (1991 - 1998). 1999 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Warschau. Habilitation 2005. Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts des Nationalen Gedenkens in Warschau. Autor zahlreicher zeitgeschichtlicher Bücher.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486645880
- Übersetzer Tatjana Wanjat
- Editor Bogdan Musial
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H240mm x B160mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783486645880
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-486-64588-0
- Veröffentlichung 26.05.2004
- Titel Sowjetische Partisanen in Weißrußland
- Untertitel Innenansichten aus dem Gebiet Baranovici 1941-1944. Eine Dokumentation
- Gewicht 440g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 268
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)