Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950 / Studien und Berichte
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Studien und Berichte" verfügbar.
Frontmatter -- Inhalt -- Einführungen -- Vorwort der Herausgeber -- Zur Geschichte des sowjetischen Speziallagersystems in Deutschland Einführung -- Die GARF-Bestände: Quellen zur Geschichte der Speziallager des NKVD/MVD der UdSSR in Deutschland von 1945 bis 1950 -- Ungedruckte Quellen in deutschen Archiven und Bibliotheken zum Thema Speziallager -- Historischer Hintergrund -- Alliierte Internierungslager in Deutschland nach 1945. Ein Vergleich und offene Fragen -- Organisationseinheiten und Kompetenzstruktur des Sicherheitsapparates der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) -- Die Operationen des NKVD in Deutschland während des Vormarsches der Roten Armee (Januar bis April 1945) -- Die Apparate des NKVD/MVD und des MGB in Deutschland (1945-1953). Eine historische Skizze -- Verhaftungen und Haftanstalten der sowjetischen Geheimdienstorgane am Beispiel Thüringens -- Zur Tätigkeit der Sowjetischen Militärtribunale (SMT) in der SBZ/DDR -- Die Speziallager: Übergreifende Aspekte -- Versorgung, Krankheit, Tod in den Speziallagern -- Mobilität zwischen den Lagern -- Sowjetische Staatsangehörige und sonstige Ausländer in den Speziallagern -- Deutsche Kriegsgefangene als Häftlinge in den Speziallagern des NKVD in der SBZ -- Erfahrungsgeschichtliche Aspekte des Lagerlebens -- Die einzelnen Speziallager -- Das Speziallager Nr. 1 Mühlberg 1945-1948 -- Speziallager Nr. 2 Buchenwald -- Das Speziallager Nr. 3 in Hohenschönhausen Mai 1945Oktober 1946 -- Zur Geschichte des Speziallagers Nr. 4 (3) in Bautzen -- Das Speziallager des NKVD Nr. 5 Ketschendorf -- Das Speziallager des NKVD Nr. 6 Jamlitz -- Das Speziallager des NKVD Nr. 7 Werneuchen/Weesow -- Das Speziallager des NKVD Nr. 7 (Nr. 1) Sachsenhausen 19451950 -- Die sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 in Torgau 19451948 -- Das Speziallager Nr. 9 Fünfeichen -- Der Lagerstandort Frankfurt an der Oder und das Gefängnis Nr. 6 in Berlin-Lichtenberg -- Das Gefängnis des NKVD Nr. 5 Strelitz -- Quantitative Dimensionen -- Kritische Bemerkungen zu den sowjetischen Speziallagerstatistiken -- Häftlingsstruktur im Speziallager Buchenwald: Quellenbestand und Wertung -- Häftlingsstruktur im Speziallager Bautzen aus sowjetischer Sicht -- Kompromat 1949 eine statistische Annäherung an Internierte, SMT-Verurteilte, antisowjetische Kämpfer und die Sowjetischen Militärtribunale -- Ausblick -- Die Waldheimer Prozesse -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Bibliographie -- Personenregister -- Autorenverzeichnis
Autorentext
Lutz Niethammer ist Professor em. für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050025315
- Editor Sergej Mironenko, Lutz Niethammer, Alexander von Plato
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2016
- Größe H246mm x B175mm x T38mm
- Jahr 1998
- EAN 9783050025315
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-002531-5
- Veröffentlichung 21.01.1998
- Titel Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950 / Studien und Berichte
- Untertitel Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950 1
- Gewicht 1176g
- Herausgeber Mercury Learning and Information
- Anzahl Seiten 595
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)