"Sozial, aber nur für ein Jahr?"
Details
Das Freiwillige Soziale Jahr gibt es in seiner Form bereits seit den fünfziger Jahren, gesetzlich geregelt wurde es 1964. Gerade in den letzten Jahren hat es einen immer größeren Boom erlebt und die Teilnehmerzahlen steigen immer noch an. Die Motive haben sich geändert. Drei Parteien sind stets beteiligt: Die FSJ-Träger (1), die die "FSJler" (2) in die Einsatzstellen (3) entsenden. Neben der praktischen Arbeit in den sozialen Einrichtungen werden die jungen Menschen vom Träger u.a. durch die Bildungsseminare pädagogisch begleitet. Dort geschieht folgendes: Austausch über die Erfahrungen, soziales Lernen, Vermittlung von kulturellen und interkulturellen Kompetenzen und die Stärkung des Verantwortungsbewusstseins für das Gemeinwohl. Insgesamt kann das FSJ auch eine Orientierung über den Berufswunsch geben. In diesem Buch geht es die formalen Aspekte des FSJ, um die Träger und Einsatzstellen, die teilnehmende Zielgruppe und um die Bildungsseminare und -ziele. Das Buch richtet sich an alle, die sich beruflich oder privat mit dem Thema des Freiwilligen Sozialen Jahres interessieren: Bildungsreferenten, Seminarleiter, Mitarbeiter von Einsatzstellen, interessierte junge Menschen
Autorentext
Ute Schneider hat selbst ein FSJ abgeleistet und ihr anschließendes Studium der Sozialen Arbeit 2006 an der Katholischen Fachhochschule NW, Abteilung Münster,mit dieser Diplomarbeit beendet. Ein Anerkennungsjahr hat sie beim Erzbistum Köln im Bereich FSJ durchgeführt und nun arbeitet sie als FSJ-Bildungsreferentin beim DRK Kreisverband Unna.
Klappentext
Das Freiwillige Soziale Jahr gibt es in seiner Form bereits seit den fünfziger Jahren, gesetzlich geregelt wurde es 1964. Gerade in den letzten Jahren hat es einen immer größeren Boom erlebt und die Teilnehmerzahlen steigen immer noch an. Die Motive haben sich geändert. Drei Parteien sind stets beteiligt: Die FSJ-Träger (1), die die "FSJler" (2) in die Einsatzstellen (3) entsenden. Neben der praktischen Arbeit in den sozialen Einrichtungen werden die jungen Menschen vom Träger u.a. durch die Bildungsseminare pädagogisch begleitet. Dort geschieht folgendes: Austausch über die Erfahrungen, soziales Lernen, Vermittlung von kulturellen und interkulturellen Kompetenzen und die Stärkung des Verantwortungsbewusstseins für das Gemeinwohl. Insgesamt kann das FSJ auch eine Orientierung über den Berufswunsch geben. In diesem Buch geht es die formalen Aspekte des FSJ, um die Träger und Einsatzstellen, die teilnehmende Zielgruppe und um die Bildungsseminare und -ziele. Das Buch richtet sich an alle, die sich beruflich oder privat mit dem Thema des Freiwilligen Sozialen Jahres interessieren: Bildungsreferenten, Seminarleiter, Mitarbeiter von Einsatzstellen, interessierte junge Menschen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639205152
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 164
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639205152
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20515-2
- Titel "Sozial, aber nur für ein Jahr?"
- Autor Ute Schneider
- Untertitel Die Bedeutung des Freiwilligen Sozialen Jahres im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag