Sozialarbeit und Journalismus:Chancen und Stolpersteine

CHF 74.50
Auf Lager
SKU
AQMSHML1CLI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

In der Zusammenarbeit zwischen Beschäftigen im Sozialbereich und Journalist/innen gibt es zahlreiche Chancen aber auch Stolpersteine. Auf Seiten des Journalismus wird oftmals vom öffentlichen Interesse an dramatischen Fällen im Sozialbereich gesprochen. Beschäftigte im Sozialbereich können aber aus rechtlichen und ethischen Gründen meist keine Daten zu Fallgeschichten weitergeben.Neben der Einführung in die Theorien über Massenmedien, Öffentlichkeit, Journalismus usw. wurden im empirischen Teil qualitative Interviews mit neun medienerfahrenen Beschäftigten aus dem Sozialbereich durchgeführt.Ziel des Buches war es herauszufinden, welche Chancen und Stolpersteine es zwischen Sozialarbeit und Journalismus gibt. Im Kapitel Praktische Pressearbeit im Sozialbereich bekamen die interviewten Personen die Möglichkeit, ihre Strategien und Wünsche für eine bessere Zusammenarbeit zu thematisieren. Ebenso wurden hier wichtige Instrumente wie Netzwerkarbeit und das Verfassen von Pressemitteilungen behandelt. Durch verschiedene Beispiele aus dem Sozialbereich wurden diese Anregungen praxisnahe vermittelt.

Autorentext
Gruber, Katharina Katharina Gruber wuchs am Attersee (OÖ) auf. Nach dem Abitur an der Handelsakademie studierte sie an der FH Joanneum in Graz Sozialarbeit/Sozialmanagement. Seit ihrem Studienabschluss arbeitet sie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sozialbereich. Berufsbegleitend absolvierte sie die OÖ-Journalistenakademie. Ihr Motto: Man lernt nie aus.

Klappentext
In der Zusammenarbeit zwischen Beschäftigen im Sozialbereich und Journalist/innen gibt es zahlreiche Chancen aber auch Stolpersteine. Auf Seiten des Journalismus wird oftmals vom öffentlichen Interesse an dramatischen Fällen im Sozialbereich gesprochen. Beschäftigte im Sozialbereich können aber aus rechtlichen und ethischen Gründen meist keine Daten zu Fallgeschichten weitergeben. Neben der Einführung in die Theorien über Massenmedien, Öffentlichkeit, Journalismus usw. wurden im empirischen Teil qualitative Interviews mit neun medienerfahrenen Beschäftigten aus dem Sozialbereich durchgeführt. Ziel des Buches war es herauszufinden, welche Chancen und Stolpersteine es zwischen Sozialarbeit und Journalismus gibt. Im Kapitel Praktische Pressearbeit im Sozialbereich bekamen die interviewten Personen die Möglichkeit, ihre Strategien und Wünsche für eine bessere Zusammenarbeit zu thematisieren. Ebenso wurden hier wichtige Instrumente wie Netzwerkarbeit und das Verfassen von Pressemitteilungen behandelt. Durch verschiedene Beispiele aus dem Sozialbereich wurden diese Anregungen praxisnahe vermittelt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639055986
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 136
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639055986
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-05598-6
    • Titel Sozialarbeit und Journalismus:Chancen und Stolpersteine
    • Autor Katharina Gruber
    • Untertitel Theorie und Praxis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470