Soziale Ängste

CHF 39.90
Auf Lager
SKU
JGNFVFOBJR9
Stock 2 Verfügbar

Details

Angststörungen bilden neben Depressionen die größte Gruppe therapiebedürftiger psychischer Störungen, und soziale Angst gilt darunter als die umfänglichste. Dieses Buch beschreibt anschaulich, wie Menschen soziale Ängste entwickeln und wie sie sie überwinden können. Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Angst als Systemmitglied, das nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch entscheidende Impulse für deren Lösung liefern kann. Die Autor:innen stützen sich zum einen auf ihre langjährige praktische Erfahrung, zum anderen auf die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts an der Universität Heidelberg. Beides führen sie zu einer systemtherapeutischen Behandlungsanleitung zusammen, die Einzel-, Familien- und Gruppengespräche in ca. 15 Sitzungen miteinander verbindet. Das therapeutische Vorgehen wird dabei Stunde für Stunde und an Fallbeispielen präzise beschrieben. Von diesem Konzept profitieren sowohl jüngere als auch erfahrene Psychotherapeut:innen: Die einen finden Orientierung in der detailliert beschriebenen Vorgehensweise, die anderen können ihren Werkzeugkasten um zahlreiche kreative Verstehensansätze, Methoden und Settingkombinationen erweitern.

Autorentext

Jochen Schweitzer (1954 2022), Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Psych.; Professor für Medizinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg; Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Schwerpunkte: Kreative Therapiemethoden, Dialog mit anderen Therapieschulen, Familientherapie in Jugendhilfe, Psychiatrie und Psychosomatik, Organisationsentwicklung im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Christina Hunger-Schoppe, Prof. Dr. phil., M.Sc., Dipl.-Psych.; Professorin für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke, Psychologische Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie und Systemischer Therapie, Lehrtherapeutin für Systemische Therapie (SG, DGSF), Systemische Therapeutin (SG, DGSF); akademische Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Heidelberg; psychologisch-psychotherapeutische Tätigkeiten in der Klinik für Allgemeine Psychiatrie, am Institut für Medizinische Psychologie und in eigener Praxis (Einzel-, Paar-, Familien- sowie Gruppentherapie und Therapieversammlungen; Supervision). Rebecca Hilzinger, Pädagogin M.A., Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (i. A.), Doktorandin an der Universität Heidelberg. Schwerpunkte: (Aufsuchende) Familientherapie, professionsbezogene Beratung im Bildungswesen, betriebliche Gesundheitsförderung, Lehrtätigkeiten an Universitäten und Hochschulen. Hans Lieb, Dr. phil., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut; Ausbildung in Verhaltenstherapie, NLP, Gesprächspsychotherapie, Systemtherapie. Lehrtherapeut und Lehrsupervisor in Systemischer Therapie (IFW, A&E und SG) und Verhaltenstherapie (IFKV Bad Dürkheim), Gesprächspsychotherapie, NLP. Psychotherapeut ECP. Langjährige Tätigkeiten in Sucht- und psychosomatischen Kliniken, zuletzt als leitender Psychologe. Praxis in Edenkoben (Rheinland-Pfalz) für Psychotherapie, Paar- und Familientherapie, Supervision (Ausbildung/Einzel/Gruppen/Team). Publikationsschwerpunkte: Ausbildungskonzepte für die Psychotherapie; Bibliotherapie Psychosomatik; Therapieschulenbegegnung; Menschenbilder der Psychotherapieschulen.


Klappentext

Angststörungen bilden - neben Depressionen - die größte Gruppe therapiebedürftiger psychischer Störungen, und soziale Angst gilt darunter als die umfänglichste. Dieses Buch beschreibt anschaulich, wie Menschen soziale Ängste entwickeln und wie sie sie überwinden können. Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Angst als Systemmitglied, das nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch entscheidende Impulse für deren Lösung liefern kann. Die Autoren stützen sich zum einen auf ihre langjährige praktische Erfahrung, zum anderen auf die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts an der Universität Heidelberg. Beides führen sie zu einer systemtherapeutischen Behandlungsanleitung zusammen, die Einzel-, Familien- und Gruppengespräche in ca. 15 Sitzungen miteinander verbindet. Das therapeutische Vorgehen wird dabei Stunde für Stunde und an Fallbeispielen präzise beschrieben. Von diesem Konzept profitieren sowohl jüngere als auch erfahrene Psychotherapeuten: Die einen finden Orientierung in der detailliert beschriebenen Vorgehensweise, die anderen können ihren "Werkzeugkasten" um zahlreiche kreative Verstehensansätze, Methoden und Settingkombinationen erweitern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Jochen Schweitzer , Christina Hunger-Schoppe , Rebecca Hilzinger , Hans Lieb
    • Titel Soziale Ängste
    • Veröffentlichung 14.10.2020
    • ISBN 978-3-8497-0195-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783849701956
    • Jahr 2023
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Untertitel Störungen systemisch behandeln 17
    • Gewicht 248g
    • Auflage 2. A.
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 159
    • Herausgeber Auer-System-Verlag, Carl
    • GTIN 09783849701956

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.