Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziale Arbeit im Sozialismus
Details
Wie konnte soziale Arbeit im Sozialismus verstanden und praktiziert werden, auf welche Ziele waren die sozialen Dienste ausgerichtet und welches Verständnis von sozialer Arbeit herrschte im Kontext der damaligen Sozialpolitik vor? Diese Fragen analysiert Marie piláková am Beispiel von fünf Zielgruppen sozialer Arbeit in der damaligen Tschechoslowakei. Gleichzeitig untersucht die Autorin mithilfe der historischen Hermeneutik, ob in der Tschechischen Republik die heutige Einschätzung der damaligen Funktion der sozialen Arbeit in der kommunistischen Ära der Tschechoslowakei angemessen ist und ob die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die damaligen sachlichen, sozialen sowie soziokulturellen Vorstellungen und Ziele sozialer Arbeit angemessen berücksichtigt werden.
Autorentext
Marie pilá ková ist Fachassistentin im Bereich Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit und im Bereich der historischen Forschung in der Sozialen Arbeit.
Inhalt
Sozialplanung in der Tschechoslowakei.- Altenpflege in den 60er bis 80er Jahren.- Fürsorge für Bürger mit eingeschränkter Arbeitsfähigkeit sowie für Kinder, Jugendliche und Familien.- Fürsorge für sozial unangepasste Bürger sowie für Angehörige der Volksgruppe der Sinti und Roma.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658047214
- Auflage 2014
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658047214
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04721-4
- Veröffentlichung 30.12.2013
- Titel Soziale Arbeit im Sozialismus
- Autor Marie piláková
- Untertitel Ein Beispiel aus der Tschechoslowakei (1968-1989)
- Gewicht 356g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 247